Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
Publikationen
Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik 

Publikationen

Auf dieser Seite werden Publikationen ab 2023 angezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Teams.


2025

Pentzold, C.; Bischof, A.; Heise, N. (Hrsg.) (2025, in Druck): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Zweite, erweiterte Auflage. Springer.

Bischof, A. (Hg.) (2025b): Pflege als Problem und Technik als Lösung? Kritische Positionen und neue Methoden für das Co-Design mit pflegenden Angehörigen. Transdisziplinäres Zine. https://doi.org/10.60687/2025-0036

Bischof, A. (Hg.), Schrögel, P., et al. (2025a): Ein Leitfaden für Partizipation in der Forschung. PartWiss. https://doi.org/10.5281/zenodo.14786253

Mewes, J. S., Mahr, D. & C. Scherz (2025). Citizen Science in den Science and Technology Studies: Perspektiven, Konzepte und Praxisbeispiele. In S. Voigt-Heucke, A. Maibaum, P. Schrögel & M. Oesterheld (Hrsg.) (expected 2026), Handbuch Partizipation in der Wissenschaft (15 Seiten). Springer Fachmedien, preprint, doi:10.31219/osf.io/4ty8d_v2

Mewes, J. S., C. G. Schwarz & I. Lippert (2025). Open Forum #WeDoSTS: Fighting Abuses of Power in STS, chap. 4 in Lippert, Ingmar and Wiedemann, Lisa; Proceedings of STS-hub.de 2023: Circulations, 27–33, urn:nbn:de:hebis:30:3-896965.

2024

Bischof, A. (2024). ChatGPT und die Dynamik sozio-technischer Verfügbarmachung ‚natürlicher Sprache‘. in: Wissenschaftliches Netzwerk„Soziologie des Un/Verfügbaren“ (Hrsg.): Un/Verfügbar. Natur – Technik – Politik. Baden-Baden: Nomos. S. 129-151. [Open Access]
 
Wissenschaftliches Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ (Hg.) (2024): Un/Verfügbar. Natur-Technik-Politik. Baden-Baden, Nomos. [Open Access]
 
Werner, M. & Bischof, A. (2024). The Double-Edged Sword of Self-Tracking: Investigating Factors of Technostress in Performance-Oriented Cycling and Triathlon. Frontiers in Sports and Active Living, section Elite Sports and Performance Enhancement, 6:1465515, doi: 10.3389/fspor.2024.1465515.
 
Bischof, A. (2024). The “Actual Site” of Robots in Care. Symbolic Interaction, Early View (Online Version of Record before inclusion in an issue), 24.07.2024: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/symb.1200. [Preprint]

Köpferl, K. & Kurze, A. (2024). "Human-Chatbot Interaction: When ChatGPT meets an old Typewriter." Proceedings of the 21th International Conference on Culture and Computer Science (KUI ’24). ACM, New York, NY, USA.
 
Köpferl, K.; Lehmann, T.; Börner, A.; Becker, A.; Berger, A.; Bischof, A. & Kurze, A. (2024). "Partizipative Ansätze in der Entwicklung smarter und privatsphärefreundlicher Technik für das Zuhause." In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. doi:10.18420/inf2024_69.
 
Börner, A.; Köpferl, K.; Lehmann, T.; Becker, A.; Berger, A.; Bischof, A. & Kurze, A. (2024). "Ohne Big Brother und Cloud, aber nicht ohne Probleme. Fallbeispiele zu Implikationen smarter Technik mit einfachen Sensoren im Zuhause" In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. 10.18420/inf2024_65
 
Bischof, A.; Köpferl, K.; Haupt, B.; Becker, A.; Pentzold, C and Berger, A. (2024). Partizipative Wissenschaftskommunikation für (zukünftige) Technologien. In: Kernebeck, S., & Fischer, F. (Eds.). Partizipative Technikentwicklung im Sozial-und Gesundheitswesen: Interdisziplinäre Konzepte und Methoden. Hogrefe AG. S. 161-174.

Köpferl, K.; Lehmann, T.; Börner, Andy; Becker, Alexa; Berger, Arne; Bischof, Andreas; Kurze, Albrecht (2024): Ich sehe das, was Du nicht siehst: Spuren einfacher Sensordaten im smarten Zuhause erleben und reflektieren.. Mensch und Computer 2024 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2024-mci-ws17-153. Gesellschaft für Informatik e.V.. MCI-WS17: Usable Security und Privacy Workshop. Karlsruhe. 1.-4. September 2024

Maas, Franzisca; Volkman, Torben; Jarke, Juliane; Berger, Arne; Bischof, Andreas; Buchmüller, Sandra; Draude, Claude; Gaertner, Wanda; Horn, Viktoria; Maaß, Susanne; Marsden, Nicola; Mucha, Henrik; Struzek, David; Stepczynski, Jan; Wolf, Sara (2024): Partizipative und sozialverantwortliche Technikentwicklung. Mensch und Computer 2024 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2024-mci-ws18-104. Gesellschaft für Informatik e.V.. MCI: Workshop. Karlsruhe. 1.-4. September 2024

Pentzold, C., & Bischof, A. (2024). Achieving agency within imperfect automation: Working customers and self-service technologies. Convergence, 30(3), 956-974. https://doi.org/10.1177/13548565231174588 [online first 2023]

Graf P., Zarp-Falden CS, Naik L, Lefeuvre KB, Marchetti E, Hornecker E, Sørensen MB, Hemmingsen LV, Just Christensen EV, Bodenhagen L, Krüger N and Bischof A. (2024) Distributed agency in HRI—an exploratory study of a narrative robot design. Front. Robot. AI 11:1253466. doi: 10.3389/frobt.2024.1253466 [Open Access]
 
Mewes, J. S. & I. Lippert (2024). Caring for Methods: Towards Care-Ful Methods through Methodography, In: D. Lydahl & N.C. Mossfeldt Nickelsen (eds.): Ethical and Methodological Dilemmas in Social Science Interventions - Careful Engagements in Healthcare, Museums, Design and Beyond, Springer, pp. 171-186. doi:10.1007/978-3-031-44119-6_12.
 

2023

Kaden, S.; Köpferl, K.; Bischof, A. and Röhrbein, F. (2023). The robot should motivate: „Come on, you can still do it!“ An Exploratory Pilot Study. 2nd Workshop on Care Robots for Older Adults at RO-MAN 2023. croa-roman.com

Wehrmann, C.; Bischof, A.; Rothe, I; Pentzold, C. (eds, 2023): Living Labs Under Construction: Paradigms, Practices, and Perspectives of Public Science Communication and Participatory Science. Journal of Science Communication 22(03).

Pentzold, C., Rothe, I. and Bischof, A. (2023).  Living labs as third places: low-threshold participation, empowering hospitality, and the social infrastructuring of continuous presence . JCOM 22(03), N02. [Open Access]

Wehrmann, C., Pentzold, C., Rothe, I. and Bischof, A. (2023). Introduction: Living Labs Under Construction. JCOM 22(03) [Open Access]

Bessert-Nettelbeck M, Bischof A, Sturm U, Nagy E, Schraudner M, Backhaus J, Bruckermann T, Hecker S, Henke J, Köpferl K, Kirschke S, Liedtke C, Mahr F, Maibaum A, Podann AC, Rössig W, Schäfer M, Schröder C, Schrögel P, Shennan V, Steinhaus N, Stewart M, van den Bogaert V, Voigt-Heucke S (2023) Participation as a research approach in academia: a converging field. Research Ideas and Outcomes 9: e105155. https://doi.org/10.3897/rio.9.e105155

Berger, A., Kurze, A., Bischof, A., Benjamin, J. J., Wong, R. Y., & Merrill, N. (2023). Accidentally Evil: On Questionable Values in Smart Home Co-Design. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-14). [Open Access]

Boeva, Y., Berger, A., Bischof, A., Doggett, O., Heuer, H., Jarke, J., ... & Voigt, M. L. (2023). Behind the Scenes of Automation: Ghostly Care-Work, Maintenance, and Interferences: Exploring participatory practices and methods to uncover the ghostly presence of humans and human labor in automation. In Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 1-5). [Open Access]

Kurze, A., Köpferl, K., & Eibl, M. (2023). Data-I–Interactive Experience of IoT Data: A Practical Tool for IoT Sensor Data in Interdisciplinary Human-Computer Interaction Education. In Proceedings of the 5th Annual Symposium on HCI Education. pp. 85–90.

Maibaum, A., Bischof, A., Hergesell, J. (2023). Wie kommt die KI in die Pflege – oder umgekehrt? Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag. Pflege & Gesellschaft, 1/2023, S. 7-23. 10.3262/P&G2301007

Bischof, A. (2023). Soziologie der Robotik: Wie (soziale) Roboter in den Laboren der Technikwissenschaften entstehen und dies sozialwissenschaftlich untersucht werden kann. In: Muhle, Florian (Hg.): Soziale Robotik: Eine sozialwissenschaftliche Einführung. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 69-96.

Engelschalt, J., Lemberg, J., Maibaum, A., Rothenhäusler, A. Wiegand, M. (eds, 2023). Wissenskrisen-Krisenwissen: Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript Verlag. [Open Access]

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …