Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut
Institut für Soziologie 

Willkommen am Institut für Soziologie

Bild: Gruppenbild der Institusangehörigen

Aktuelles aus dem Institut


Karola Köpferl von der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik hat gemeinsam mit Albrecht Kurze von der Medieninformatik der TU Chemnitz auf der Mensch und Computer 2025 den Preis für das beste Demo Paper gewonnen!

Sie präsentierten eine gehackte ostdeutsche Schreibmaschine aus den 1980er Jahren, die als bildschirmlose Schnittstelle für große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT umfunktioniert wurde. Die prompts der Nutzer:innen werden über einen WiFi-fähigen Mikrocontroller übertragen; die Antworten kommen langsam, hörbar und irreversibel per Schreibmaschine zurück – Buchstabe für Buchstabe, mit Tinte auf Papier. Es gibt keinen Bildschirm, keinen Cursor, keine Löschtaste. Diese bewusst reibungsbehaftete Interaktion stellt KI nicht als nahtloses Produktivitätswerkzeug dar, sondern als verkörperte, materielle Begegnung. Das System wird in öffentlichen Räumen vorgeführt und verwandelt digitale Sprache in greifbare Spuren, die zum Nachdenken anregen, Neugier wecken und generationenübergreifende Gespräche anstoßen.

Das Paper finden Sie hier.
9.-10.10.2025_MKZ-Workshop: Britta Maskow "Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse"

Einführung in R mit den Themenschwerpunkten: Einführung in Grundlogik von R, Umgang mit Datensätzen, Datenaufbereitung, Deskriptive Datenauswertung, Regressionsanalyse, Datenvisualisierung

Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen

Zeit: Donnerstag 9.10 und Freitag 10.10
Ort: Zoom

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Orientierungswoche für Erstsemester vom 06.10. bis 10.10.2025

... mit vielen Angeboten der Fachschaft: https://www.tu-chemnitz.de/projekt/fsrhsw/o-phase.php

... Info-Veranstaltungen des Instituts für Soziologie finden am Dienstag, 07.10.2025 statt.

1. Begrüßung B.A. Soziologie: Raum: 2/N010 / 10:00 - 11:00 Uhr

2. Einführung Studien- und Prüfungsordnung im Studiengang B.A. Soziologie: Raum: 2/N010: 11:00 - 12:00 Uhr

3. Einführung M.Sc. Public Health (2/W035): 12:00 - 13:00 Uhr

4. Einführung M.A. Soziologie (2/W065): 12:00 - 13:00 Uhr

5. Einführung M.Sc. Digitale Arbeit (2/W066): 12:00 - 13:00 Uhr


Liebe Erstsemester,
Kommen Sie in die Einführungsveranstaltungen der Einführungswoche. Dort bekommen Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen und der Einschreibung. Sie müssen vorher nicht aktiv werden !

Ihr Stundenplan: Lehrveranstaltungen im 1. Semester

1. Übung Arbeitsmethoden (M1)
Mo oder Mi 11.30-13.00 Uhr / beide Raum 2/D001

2. Vorlesung Sozialstruktur der BRD (M8):
Mo 9.15-10.45 Uhr / Raum: 2/B201

3. Vorlesung: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (M5)
Mi 9.15-10.45 Uhr / Raum 2/B003

4. Vorlesung: Einführung in die soziologische Theorie (M2)
Mo 15.30-17.00 Uhr / Raum: 2/B101

5. Übung Soziologische Klassiker (M2)
Di 15.30-17.00 Uhr Raum 2/N105 oder Di 17.15-18.45 Uhr Raum 2/N002

6. Vorlesung Sozialpsychologie (M16): Do 9.15.-10.45 Uhr / Raum 4/032

7. Optional: Übung: Moderation/Präsentation (M14) - Blockseminar

8. Optional: Vorlesung im Nebenfach (M15) – Auswahl aus dem Vorlesungsverzeichnis gemäß Studienordnung

Achtung: Von den Übungen ist jeweils nur eine auszuwählen. Die Übung Präsentation/Moderation ist optional, sie wird jedes Semester angeboten und findet als Blockveranstaltung statt (Anmeldungslink wird bekanntgegeben). Es wird empfohlen, bereits eine Vorlesung im gewählten „Nebenfach“ (Modul 15) zu besuchen. Auswahl individuell – siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung. *zeitliche Änderungen sind noch möglich.

Liebe Interessierte,
am 14.6. findet um 13:30 Uhr die öffentliche Podiumsdiskussion „Mit Dir rede ich (nicht) – über Corona“ statt, an der u.a. Prof. Dr. Jochen Mayerl als Sprecher eingeladen ist.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Weitere Informationen können nachfolgendem Link entnommen werden:
https://www.kosmos-chemnitz.de/de/programm/mit-dir-rede-ich-nicht-ueber-corona

Beste Grüße,
Ihre und Eure Soziologie der TUC
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie und das Methodenkompetenzzentrum laden im Rahmen der SoDoc-Workshops 2025
zum Workshop 3.07.2025, 10:00-16:00 Uhr „Phyton-Grundlagen Teil 3: Grundlagen von KI und Machine Learning“ von Matthias Täschner, Data Science Center ScaDS.AI der Universität Leipzig ein.

Workshop Sprache: Deutsch
Inhalt: Die Veranstaltung ist der zweite Vertiefungsworkshops (Teil 2: Grundlagen von KI und Machine Learning) auf Grundlage des Phyton Grundlagenworkshops der am 26.11.2024 stattfand. Inhalte des Vertiefungsworkshops sind die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) sowie die Praktische Anwendung.

Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse zur Programmiersprache Python sowie zur Handhabung von conda und Jupyter.


Zeit: Donnerstag 3.07.2025, 10 bis 16 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz, Raum: C46.138

Anmeldung bis 26.06.2025 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum

Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Dietze (GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences)
zum Thema " Social scientific data quality and reproducibility in the AI era: challenges and pathways“

Inhalt: Throughout the last decades, the social sciences have increasingly adopted novel forms of research data, e.g. data mined from the web and social media platforms. This together with the recent advances in artificial intelligence (AI) and related areas, e.g. natural language processing (NLP), led to a much more widespread adoption of diverse computational methods, including techniques from machine learning and, most prominently, large language models. However, increasingly complex computational methods lead to new challenges with respect to transparency, reproducibility and overall quality of social science research and data, further elevating an already widely recognised reproducibility crisis. This talk will, one the one hand, introduce challenges posed by the use of AI-based methods in social science research. On the other hand, it will show pathways to address such problems. Examples are works geared towards sharing computational (AI) methods in the social sciences in a reproducible and citable way, for understanding and tracing adoption of and relations between methods and datasets at large scale, e.g. in social science research in general (e.g. by mining scientific publications) or novel ways for providing access to sensitive research data in the social sciences (e.g. social media data) to facilitate reproducible research without violating ethical or legal constraints or principles.


Zeit: Donnerstag, 12.06.2025 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen


Mit freundlichen Grüßen

MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Model Specification and interpretation of results, but also methodological pitfalls of panel analysis. Application-oriented statistical analysis of panel data with SEM using typical SEM software (R with the lavaan package, Mplus and AMOS).

Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen

Zeit: Mittwoch 20.08.2025, 9-12 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow


ChatGPT & generative KI: Handreichung für den Umgang in Lehre und Studium an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.

Ein wesentlicher Teil der Hochschulbildung fokussiert darauf, Studierenden Kompetenzen und Wissen zu vermitteln, die Wissenschaft und Gesellschaft benötigen und welche vom Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Vor diesem Hintergrund wäre ein grundlegender Ausschluss neuer Technologien wie aus dem Bereich „generative künstliche Intelligenz“ in der Hochschullehre problematisch. Gleichzeitig erfordert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung von allen beteiligten Akteur:innen einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang, der über das reine Anwenden hinausgeht (Birkelbach, Mader & Rammel, o. D.).

Vor dieser Herausforderung hat die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz im Januar 2023 eine „Taskforce ChatGPT“ gegründet, um sich zu diesem Themenbereich fachlich fundiert eine Meinung zu bilden, und Empfehlungen zu entwickeln. Im Rahmen der Taskforce fanden Arbeitssitzungen und hochschulöffentliche Veranstaltungen statt, in denen die verschiedenen Statusgruppen ihre Perspektiven und Erfahrungen einbringen konnten.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in dieser Handreichung zusammengefasst.
Die Stadt Chemnitz hat die externe Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 an die Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung sowie das Methodenkompetenzzentrum der HSW vergeben.
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.

Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Neue Mailadresse für PRÜFUNGSVORLEISTUNGEN UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN der Empirischen Sozialforschung

Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:

pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de

Liebe Studierende,

das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).

Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!

Vielen Dank!
Video Bachelor Soziologie
 
Video Master Soziologie

Übersicht

Informationen für Studieninteressenten: Soziologie in Chemnitz studieren

Thematische Schwerpunktbereiche am Institut sind:

  • Strukturveränderungen von Arbeit, Organisation und Technologie,
  • Entwicklung von Gesundheit und Gesundheitssystemen,
  • Sozialer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Sie interessieren sich dafür, wie soziale Ungleichheit entsteht, warum Migrantinnen und Migranten in bestimmten Ländern besser integriert werden als in anderen, warum Menschen rechtsextreme Parteien wählen, inwiefern Ihr Freundeskreis Ihre Gesundheit beeinflusst, warum Unternehmen immer häufiger befristete Arbeitsverträge anbieten, ob eine starke Handynutzung das Risiko für Gehirntumore erhöht oder warum Ihr Browserverlauf mehr über Sie aussagt als Sie denken?

Sie streben eine Fach- oder Führungsposition in Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen an? Dann sind Sie hier richtig! Diese und viele weitere Fragen erforschen und lehren wir am Institut für Soziologie der TU Chemnitz und bereiten Sie damit zielgerichtet auf Ihr späteres Berufsleben vor.

Wie man diese Fragen beantworten kann, wie man notwendige Daten erhebt und auswertet und welche Schlüsse man aus den Ergebnissen ziehen kann, erlernen Sie von Grund auf in unserem Studiengang Bachelor of Arts "Soziologie". Er ist zur Zeit zulassungsfrei, dauert drei Jahre und qualifiziert Sie bereits für den Berufseinstieg. Im Rahmen des Bachelor-Studiums können Sie aus verschiedenen Vertiefungen (Gesundheitssoziologie, politische Soziologie, Arbeit und Organisation sowie Technik und Digitalisierung) und Nebenfächern (bspw. Psychologie oder Medienkommunikation) wählen.

Zudem bieten wir drei Masterstudiengänge an. Der Master of Arts "Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung" ist stark forschungsorientiert und projektförmig. Sie können aus drei Vertiefungen wählen: "Politik und Kultur",  "Gesundheit" und "Arbeit und Digitalisierung". Der Master of Science "Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation" ist ein fachübergreifender Studiengang, der soziologische, psychologische und bewegungswissenschaftliche Inhalte kombiniert. Unser Master of Science "Digitale Arbeit" thematisiert die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung für die Arbeitswelt, Unternehmen, das Management und die Gesellschaft.

Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link Startseite Studium

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

Erste Hilfe für Erstsemester

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Auch für andere Fragen zum Studium stehe ich Ihnen zur Verfügung. Am besten per mail: susanne.rippl@..., dann können wir bei Bedarf auch einen Termin vereinbaren. 

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. Susanne Rippl (Studienberatung Soziologie)

Wir stellen uns vor: Das Institut für Soziologie in Chemnitz

Das Fach Soziologie gibt es an der Technischen Universität der traditionsreichen Industrie- und Kulturstadt Chemnitz seit 1992. Ein selbständiges Institut für Soziologie wurde 1996 gegründet und wird seit dem von etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Lehre und Forschung getragen, die sechs Professuren zugeordnet sind (Professuren des Instituts)

Studiengänge

Karl-Marx-Monument

(der "Nischel" - das informelle Wahrzeichen der Stadt Chemnitz ... früher "Karl Marx Stadt")

Soziologie wird in Chemnitz in der ganzen Breite ihrer Grundlagen mit starker wissenschaftlicher und damit theoretisch-empirischer Ausrichtung in den konsekutiven Studiengängen

gelehrt. Hinzu kommt ein vom Institut organisierter fachübergreifender Studiengang

sowie der vom Institut organisierte Studiengang

Das Institut zeichnet sich durch eine große Zahl von Forschungen in zentralen Themenfeldern aus, die oft große fachliche und öffentliche Aufmerksamkeit finden. Bei allen Unterschieden der jeweiligen theoretischen und/oder empirischen Arbeiten verbindet die Soziologinnen und Soziologen am Institut ein ähnliches Interesse an den folgenden Schwerpunktthemen:

Unsere zentralen Forschungsfelder

Das Institut für Soziologie an der TU Chemnitz hat in der Vergangenheit drei Profillinien etabliert, von denen die Aktivitäten in Forschung und Lehre bis in die Gegenwart hinein geprägt sind: „Arbeit, Organisation und Technik“, „Gesundheit und Gesundheitssysteme“ sowie „Globalisierung und institutioneller Wandel“.

Im Rahmen dieser thematischen Clusterbildung sind gut funktionierende „Lehrstuhl-Tandems“ aus den Bereichen Theorie und Methoden, Arbeit und Technik sowie Gesundheit und Epidemologie entstanden.

Darüber hinaus hat das Institut für die kommenden Jahre drei allgemeine Forschungsschwerpunkte definiert, zu denen alle Arbeitsgruppen gleichermaßen etwas beitragen sollen:

  • Im Querschnittsbereich Technik & Gesellschaft wird das dynamische Wechselverhältnis zwischen technischen und sozialen Prozessen erforscht. Derzeit werden hierzu am Institut zentrale Themen wie der soziale Wandel durch künstliche Intelligenz, Digital Health, Technikakzeptanz, digitale Öffentlichkeiten und Plattformökonomie erforscht.
  • Im Querschnittbereich Methodenberatung & -entwicklung spiegelt sich die vielfältige Expertise des Instituts in quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Dazu gehören u.a.: Diskursanalysen, Ethnografien, Netzwerkanalysen, Surveyforschung, Strukturgleichungsmodelle sowie digitale und kulturvergleichende Methoden. Dieses umfangreiche Knowhow wird im Methodenkompetenzzentrum integrativ gebündelt und in Form von Beratungsleistungen auch für Angehörige anderer Institute zur Verfügung gestellt.
  • Im Querschnittsbereich gesellschaftlicher Zusammenhalt dreht sich schließlich alles um die multiplen Herausforderungen und Risiken der gegenwärtigen Gesellschaft. Dazu gehören derzeit empirische Studien zum Aufschwung rechtspopulistischer Orientierungen, zum Wandel ökologischer Wertvorstellungen, zu gesundheits- und pandemiebedingten Ungleichheiten sowie zu den akuten Gefährdungen westlicher Demokratien.

Methodenkompetenzzentrum

Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat sich zur Aufgabe gemacht mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Vorträgen und methodischen Beratungen wollen wir eigene Forschungsvorhaben kompetent unterstützen.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …