Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Abgeschlossene Masterarbeiten
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

Abgeschlossene Masterarbeiten

ab 2017

- Der Einfluss von Personenmerkmalen auf Fahrerleben, Nutzereinstellungen und HMI-Wirkung im autonomen Fahren

- Blickverhalten von Passagieren im vollautomatisierten Fahren unter verschiedenen HMI-Bedingungen

- Der Einfluss von Geschwindigkeit, Umgebungshelligkeit und Altersstereotypen auf die Weglückenwahl und die Time-To-Arrival-Schätzung

- Identifikation von Kommunikationssequenzen beim Durchfahren einer gleichberechtigten Engstelle

- Der Einfluss verschiedener Nutzer- und Fahrzeugmerkmale auf die Gap Acceptance beim Linksabbiegen zur Erhöhung des Komforts beim autonomen Fahren mittels human-centered Design.

- Understanding Bikesharing. Eine Mixed-Methods Analyse der Nutzungsabsicht von Bikesharing-Systemen in Deutschland

- Anpassung von Aufgabenparametern unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen zur Steigerung der Zufriedenheit und Performance im Arbeitskontext

- Verbesserung des Fahrkomforts beim hochautomatisierten Fahren - eine Frage der Personeneigenschaften?

- Einfluss einer Augmented Reality Navigationsanzeige auf den Fahrer in einer Realfahrt: Blickverhalten, Navigationsleistung, subjektives Erleben

- Messung psychischer und physischer Zustände mithilfe von Wearables im Kontext von Industrie 4.0.

- Untersuchung subjektiver psychischer Zustände in Abhängigkeit der Eingabemethode sowie der Messung psychophysiologischer Parameter zur Validierung des subjektiv empfundenen Workloads

- Untersuchung von Verhaltensstufenkontingenten Maßnahmen zum Selbstdatenschutz bei der Nutzung von Mobilen Applikationen

- Evaluation von lichtbasierten Interfaces zur Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und Fußgängern anhand des Parkplatzszenarios

- Konzepterstellung und Akzeptanzanalyse auditiver Kommunikationsfunktionen für hochautomatisierte Fahrzeuge

- Nutzerzentrierte HMI-Gestaltung zur Anzeige von Objekterkennung und geplanten Manövern hochautomatisierter Fahrzeuge

- Prospective memory performances: Are they affected by spatial abilities?

- Park & Charge: Untersuchung von Nutzungsanforderungen und Akzeptanz zur Entwicklung eines ersten App-Prototypen

- Interaktionsstile zwischen Mensch und virtuellen Tutoren: Die Wirkung von Feedbackvalenz und Feedbackmodalität auf den Nutzer

- Kompetent oder überfordert - Ermittlung von Kompetenzlevel und Hilfsbedürftigkeit anhand von Mausinteraktionsparametern

- Die Nutzung von Wärmebildaufnahmen des Gesichts zur Detektion affektiver Zustände beim Autofahren 


2017

- Einfluss von Fahrermerkmalen auf den erlebten Fahrkomfort in einer automatisierten Realfahrt.

- Blickverhalten in Abhängigkeit von Nebentätigkeiten und Anzeigeorten beim teilautomatisierten Fahren

- Bestimmung des Abbremszeitpunktes als Kooperationssignal für Fußgänger im automatisierten Fahren

- Einfluss von konstanten zu variablen Latenzen auf verschiedene Performanzmaße sowie Lösungsstrategien in einem Zielerreichungstask


2016

- Potenzialanalyse eines HMI-Konzepts im Kontext des hochautomatisierten Fahrens für erfahrene und unerfahrene Nutzer

- Heuristische und empirische Untersuchung der User Experience von Permissions-Applikationen und Ableitung von nutzerzentrierten Gestaltungsempfehlungen

- Kinetose im Auto: Einflussfaktoren und Entwicklung einer Erhebungsmethode während Realfahrten.

- Wie kann umweltfreundliches Fahrverhalten (Eco-Driving) bei Fahrern von Elektrofahrzeugen motiviert werden und welche Faktoren beeinflussen diese Motivation?

-  Simulator Sickness - Prädiktion, Messung und Vermeidung

- Identifikation von Nutzeranforderungen an Rückspeisungskonzepte, speziell Vehicle-to-Grid (V2G)

- How Action Modality and Latency Influences The Sense of Agency: A Virtual Reality Study

- Identifikation von Barrieren und Hemmnissen von Vehicle-to-Grid-Nutzern zur Steigerung der Nutzerakzeptanz


2015

- Blickmusteranalyse mit maschinellen Lernverfahren

- Spurwechselverhalten im urbanen Raum

- Naturalistic Cycling Study: Welche Risikofaktoren beeinflussen die Sicherheit von Pedelec- und Fahrradfahrern im Alltag?

- Evaluating Visual Assistance Systems for Air Traffic Control


2014

- Besser später?! - Evaluation einer Informationsstrategie im Fahrzeug für die Kreuzungssituation

- Risikowahrnehmung von Elektrofahrzeugen in Abhängigkeit von individueller Fahrerfahrung

- Eignung eines Fahrsimulators mit Bewegungsplattform für die Erlebbarkeit von Fahrdynamik

- Shifting covert attention to indexed locations increases retrieval performance of non-visuospatial material

- Umweltfreundlichkeit, Reichweite oder soziales Umfeld? Eine Onlinestudie zur Untersuchung der akzeptanzbeeinflussenden Faktoren von Elektrofahrzeugen


2013

- An on-road study of system awareness, acceptance, and trust of a simulated Workload Adaptive Cruise Control

- Failures in electric vehicles and their impact on the driver

- Feldexperiment zur Nutzung der Rekuperation durch erfahrene und unerfahrene Nutzer im Hinblick auf Lernprozesse und Übernahmesituationen

- Neue Wege der Mitarbeiterbindung: Die Bedeutung psychologischer Bedürfnisse im Intranet


2012

- Der Einfluss verbaler Antwortskalen auf die Auswertung und Interpretation psychologischer Fragebogendaten: Untersucht am Beispiel des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS)

- Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Fragebogens zur Kundenzufriedenheit bei der INCA Industrie- und Bürotechnik GmbH

- Einfluss von Vorinformationen über ACC auf Situation Awareness

- Analyse mehrdimensionaler Zeitreihen eines Fahrsimulators


2011

- Das Nutzererleben in kritischen Reichweitensituationen im Elektrofahrzeug - ein Trainingsansatz

- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Expertenbasierte Evaluation und Nutzertest verschiedener Interface-Varianten hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit

- Vertrauen in Webseiten. Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Online-Trust

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …