Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Vorlesungsverzeichnis
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester

Wintersemester 2025 / 2026

Nummer Name Zeit Raum Details
244036-306
[Praktikum]
BigBlueButton, Stream, Infos in Opal über Link im Stundenplan
Montag (Wöchentlich)
17:15-20:30
C25.U05.2
(alt: 2/WK05)

C25.375
(alt: 2/W375)
244036-755
[Praktikum]
Dienstag (14-täglich, ungerade KW)
07:30-10:45
C10.010
(alt: 2/N010)
244036-700
[Vorlesung]
Further info at OPAL-Course.
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
C22.201
(alt: 2/B201)
244036-710
[Vorlesung]
Weitere Infos im OPAL-Kurs. M_BT_1: Nur bei Wahl der Vertiefungsrichtung Medizingerätetechnik und med. Mikrosysteme!
Mittwoch (Wöchentlich)
09:15-10:45
C25.038
(alt: 2/W038)
244036-701
[Übung]
Further info at OPAL-Course.
Mittwoch (14-täglich, gerade KW)
13:45-15:15
C22.101
(alt: 2/B101)
244036-700A
[Vorlesung]
Mittwoch (14-täglich, ungerade KW)
13:45-15:15
C22.101
(alt: 2/B101)
244036-750
[Vorlesung]
Mittwoch (Wöchentlich)
15:30-17:00
C10.012
(alt: 2/N012)
244036-711
[Übung]
Weitere Infos im OPAL-Kurs. M_BT_1: Nur bei Wahl der Vertiefungsrichtung Medizingerätetechnik und med. Mikrosysteme!
Donnerstag (14-täglich, gerade KW)
09:15-10:45
C25.044
(alt: 2/W044)
244036-710A
[Vorlesung]
Infos in Opal über Link im Stundenplan. M_BT_1: Nur bei Wahl der Vertiefungsrichtung Medizingerätetechnik und med. Mikrosysteme!
Donnerstag (14-täglich, ungerade KW)
09:15-10:45
C25.044
(alt: 2/W044)
244036-305
[Praktikum]
Infos in Opal über Link im Stundenplan
Donnerstag (Wöchentlich)
11:30-15:15
C25.U05.2
(alt: 2/WK05)

C25.375
(alt: 2/W375)
244036-320
[Vorlesung]
Weitere Informationen in Opal über Link im Vorlesungsverzeichnis.
Freitag (Wöchentlich)
09:15-10:45
C25.065
(alt: 2/W065)
244036-321
[Übung]
Weitere Informationen in Opal über Link im Vorlesungsverzeichnis.
Freitag (Wöchentlich)
13:45-15:15
C25.035
(alt: 2/W035)
  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …