Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems

Verantwortlich:  Prof. Dr. Bernhard Wunderle

Diese Lehrveranstaltung wird in ausschließlich englischer Sprache unter dem Orginaltitel "Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems" gehalten.

Für diese Lehrveranstaltung gibt es kein deutschsprachiges Pendant.

Alle Unterlagen sowie aktuelle Informationen sind abrufbar über den OPAL-Kurs: Failure Analytical Methods for Micro and Nano Systems  .

Offizielle Termine der Lehrveranstaltung in diesem Semester

Nummer Name Zeit Raum Details
244036-755
[Praktikum]
Dienstag (14-täglich, ungerade KW)
07:30-10:45
C10.010
(alt: 2/N010)
244036-750
[Vorlesung]
Mittwoch (Wöchentlich)
15:30-17:00
C10.012
(alt: 2/N012)

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Englisch
  • Teilnehmer:
    • wahlobligatorisch: M_MN, M_MSMN
  • Lehrformen:
    • Vorlesung: 2 LVS im Wintersemester
    • Übung: 2 LVS im Wintersemester
  • Prüfung: Klausur (90 min)
  • Leistungspunkte: 5
  • Arbeitsaufwand: 150 AS

Qualifikationsziele

Die Studenten erlangen Kenntnisse auf dem Gebiet der fehleranalytischen Methoden für Mikro- und Nanosysteme und verstehen die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf typische Szenarien bei der Material- und Fehleranalyse im Rahmen einer Systemintegration im Mikro- und Nanobereich anzuwenden. Dabei können sie einen Bezug zur thermo-mechanischen Zuverlässigkeit herstellen. Aus dem Praktikum kennen sie typische Resultate (Fehlerbilder) sowie Limitierungen und haben Kenntnisse zur Kontrastentstehung und zu parasitären Effekten. Sie haben ein starkes interdisziplinäres Verständnis zu Werkstoffen und elektronischen Systemen in Grundlagen und Anwendung.

Inhalt

Motivation und Anknüpfung an die Herausforderungen der Systemintegration: Mikro- und Nanosysteme, Zuverlässigkeit, Fehlermöglichkeiten & Industrierelevanz. Vermittlung der Grundlagen, Anwendung und Bewertung der folgenden Methoden/Techniken:
  • Ultraschallmikroskopie (SAM)
  • Rasterlektronenmikroskopie (REM) und fokussierte Ionenstrahl-Technik (FIB)
  • Transmissionselektronenmikroskoopie (TEM)
  • Energiedispersive Rüntgenspektroskopie (EDX),
  • Elektronrückstreubeugung (EBSD)
  • Röntgenbeugung (XRD)
  • Raman-Spektroskopie
  • Atomkraftmikroskopie (AFM)
  • Infrarotthermographie (IRT) & Thermoreflektanz (TR)
  • Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • Computertomographie (CT)
  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …