Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Professur
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme 

Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme

Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit befasst sich als wissenschaftliche Disziplin mit der Analyse, Bewertung und Vorhersage der Lebensdauer von mikroelektronischen Systemen (z. B. Packaging integrierter Schaltungen, MEMS, etc.).

Die damit verbundenen großen Herausforderungen sind:

  • der Umgang mit der Komplexität von Mikrosystemen (Systemzuverlässigkeit),
  • die Korrelation der Degradation mit der Nanostruktur der Materialien (Nano-Zuverläässigkeit),
  • die Erstellung von Lebensdauermodellen für die Übertragbarkeit zwischen Feld- und Labortestbedingungen (Definition von beschleunigten und kombinierten Tests), sowie
  • die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit in Systemen mit erhöhten Zuverlässigkeitsanforderungen (Prognostik und Health Management)

Die Zuverlässigkeitsvorhersage hängt entscheidend von der korrekten und genauen Beschreibung der jeweiligen Ausfallmechanismen ab. Die Forschung umfasst daher die Entwicklung von Lebensdauermodellen für Mikrosysteme von der Material- bis zur Systemebene, basierend auf dem physikalischen Verständnis der beteiligten Materialien hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Ausfallmechanismen in Abhängigkeit von ihrer Struktur und äußeren Belastungsbedingungen (‘Physics of Failure‘).

Kontaktieren Sie uns

Portrait:  Bernhard Wunderle
Bernhard Wunderle
Universitätsprofessor
Portrait: Sekretariat
Sekretariat
Sebastian Rainer
Besucheradresse
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Weinholdbau, Zimmer C25.306
Reichenhainer Straße 70
09126 Chemnitz
Postadresse
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
09107 Chemnitz
Germany

Ausbildung

Der Lehrstuhl ist verantwortlich für die wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Werkstoffwissenschaft für Studenten der Elektrotechnik und Mikroelektronik und konzentriert sich auf die Zuverlässigkeitsbewertung und -vorhersage für Mikro- und Nanosysteme in Masterprogrammen.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen umfassen Themen in:

  • Neueste Materialien in der Elektronik und Mikrosystemtechnik
  • Zuverlässigkeit von Mikro- and Nanosystems
  • Qualitätsmanagement
  • Moderne Methoden der Werkstoff- und Schadensanalyse
  • Numerische Methoden in der Zuverlässigkeit

Auf der Suche nach einer studentischen Arbeit oder einem HiWi-Job?
Die Professur bietet interessante und anspruchsvolle studentische Arbeiten sowie HiWi-Jobs an.

Haben Sie Interesse an einer Promotion an meinem Lehrstuhl, dann treten Sie bitte per E-Mail oder Telefon mit mir in Kontakt. Ich teile Ihnen gern weitere Informationen in einem persönlichen Gespräch mit.

Prof. Dr. Bernhard Wunderle

Forschung

Reliability as a scientific discipline is concerned with the analysis, assessment and prediction of the lifetime of microelectronic systems (e.g. of interconnects and interfaces of standard and advanced packages, BEOL-layers, MEMS, 3D- architectures, SIP, etc).

The group carries out R&D in following fields of competence in electronics packaging:

  • Physics-of-Failure-based Lifetime modelling
  • Material characterisation in the thermal and mechanical domain
  • Multi-field and multi scale simulation and experimental characterisation
  • Neural networks for prognostics and health management
  • Method & hardware development for accelerated stress testing
  • Heat transfer and thermal management concepts
  • Materials & Components testing at cryogenic temperatures (LN2 & LHe)
  • Method & hardware development for inline-testing & smart production of electronic systems

Der Lehrstuhl kooperiert intensiv mit:

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …