Willkommen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik!
Ob Smartphones, Internet oder Energiewende – ohne moderne Elektrotechnik und Informationstechnik ist das heutige Leben völlig undenkbar. Dabei schreitet deren Entwicklung rasant voran und ermöglicht immer neue Technologien.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik widmet sich diesen Fachgebieten und ihrer Weiterentwicklung, indem neben zukunftsträchtigen Forschungsprojekten auch alle notwendigen Grundlagen im Studium vermittelt werden.
Gefördert wird dies durch sehr gute Studienbedingungen und vor allem auch durch die Möglichkeit eines engen Kontakts zu den Lehrenden, die sich nicht nur als "Lehrer", sondern vor allem auch als Partner begreifen.
Veranstaltungen
-
Dienstag, 09.12.2025 Winterfeier (Kultur/Sport)
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachschaftsrat
- Zeit: 16:00 bis 20:00 Ort: Reichenhainer Str. 35/37, Studentenwohnheim PEB Studentenkeller Sprache: Englisch
- Info: Fachschaftsrat | Student Council, fsretit@…
- Der Fachschaftsrat ET/IT und Maschinenbau lädt alle Studierenden, Mitarbeitenden und Ehemaligen beider Fakultäten herzlich zur Winterfeier ein. Gemeinsam lassen wir das Jahr gemütlich ausklingen – mit Glühwein, Kinderpunsch, Bier, Stollen und Keksen.
- iCal Datei
Pressemitteilungen aus der Fakultät
-
Campus
TU Chemnitz präsentiert sich als attraktiver außerschulischer LernortNeu saniertes Kreativzentrum der Universität präsentiert gemeinsam mit den naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten der TU Chemnitz ein breites Portfolio an Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler
-
Forschung
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört weiterhin zu den weltweit meistzitierten Forscherinnen und ForschernDer Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Ranking „Highly Cited Researchers“ 2025 aufgeführt sind
-
Forschung
Wie mit einer Bioraffinerie algorithmischen Entscheidungen erklärt werden könnenESF PLUS-Nachwuchsforschungsgruppe „Menschenverständliches, optimales Ressourcen- & Energiemanagement für komplexe, netzintegrierte, biogene Produktionsanlagen“ (MORE-KIBA) startet an der TU Chemnitz