Springe zum Hauptinhalt
Career Service
Career Service
Career Service 

Rückblicke

Auf dieser Seite findet ihr kurze Rückblicke zu ausgewählten Veranstaltungen, die wir organisiert, betreut oder einfach nur besucht haben.


Rückblick: Themenwoche Vertrieb (29.03.2011)

In der vergangen Woche nutzten 12 Studierende die Möglichkeit sich mit dem Berufsfeld Vertrieb auseinanderzusetzen. Zwei Dozenten und eine Dozentin gaben Einblicke in Grundlagen des Vertriebs, Gesprächsführung und Business-Knigge. Ein zusätzlicher Infoabend mit drei Referenten aus der Vertriebspraxis stieß auf große Resonanz und rundete das umfangreiche Angebot ab. Wir arbeiten daran, auch in Zukunft Themenwochen zu interessanten Berufsfeldern anbieten zu können. Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hilft uns dabei, die Konzepte weiterzuentwickeln und zu verbessern. Unser Workshopprogramm für das Sommersemester wird am 5.April 8 Uhr veröffentlicht. Die Online-Anmeldung ist dann auf unserer Workshopseite freigeschaltet.

Rückblick: Facebook, Wiki und Co. im Fokus der Themenwoche „Neue Medien“ (21.03.2011)

Marketing 2.0, MediaWiki, CMS - für die zahlreichen TeilnehmerInnen unserer Themenwoche „Neue Medien“ sind diese Begriffe keine böhmischen Dörfer mehr. Neben den vermittelten theoretischen Hintergründen profitierten die Studierenden von der Praxiserfahrung der Dozenten, die als Experten auf ihrem Gebiet in der freien Wirtschaft tätig sind. Wir vom Career Service freuen uns besonders, dass für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit bestand an konkreten Projekten zu arbeiten, von denen einige nun im Rahmen eines Praktikums realisiert werden.
Unser Workshopprogramm für das Sommersemester 2011 veröffentlichen wir übrigens Anfang April. Die Anmeldung ist dann ab dem 5. April 8:00 Uhr möglich.

7. Studentische Medientage Chemnitz (17.03.2011)

Unter dem Titel „Einstudieren. Aufpolieren. Zelebrieren. Dimensionen medialer Inszenierung“ laden die Studenten der Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz zum siebten Mal zu den Studentischen Medientage Chemnitz ein. Die kostenfreie Veranstaltung findet am 9. und 10. April 2011 im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, statt und sucht Antworten auf Fragen wie: Was ist Inszenierung? Wo liegen die Grenzen zur gezielten Manipulation? Und welcher Mittel bedienen sich die Medien, um Dinge glaubhaft erscheinen zu lassen? Ein Besuch der Studentischen Medienkonferenz im April 2011 lohnt sich. Denn neben der Podiumsdiskussion, bei der die Gäste mit Medienprofis in Dialog kommen können, haben Besucher der Konferenz außerdem die Möglichkeit, in Workshops ihre eigenen Fähigkeiten zu erweitern, sich Beiträge der Referenten anzuhören oder mit anderen Medieninteressierten im Foyer ins Gespräch zu kommen. Außerdem bietet das Team des Career Service auch in diesem Jahr Bewerbungsunterlagenchecks sowie individuelle Beratungen an. Weitere Informationen sowie das gesamte Programm findet ihr unter www.medientage-chemnitz.de.

Was ist eigentlich "Vertrieb"? (15.03.2011)

Du studierst ein Studienfach, das dir ganz verschiedene Tätigkeitsfelder eröffnet und suchst nach einer passenden beruflichen Aufgabe?
Am 21.03.2011 hast du die Möglichkeit, 17 Uhr - 19.30 Uhr  (Raum 2/D201) im Rahmen des Infoabends zum Thema Was ist Vertrieb? Erfahrungen und Berichte aus der Wirtschaft von langjährigen Vertriebsprofis mehr über ihre abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben zu erfahren.
In vielen Unternehmen zählt der Bereich Vertrieb zu einer der wichtigsten Schnittstellen zwischen Produkt und Kunde. Denn was bringt eine innovative Dienstleistung, wenn sie den potentiellen Kunden nicht erreicht - z.B. aufgrund von falscher oder fehlender Vermarktung?

Du wirst von drei Unternehmensvertretern aus dem Vertrieb erfahren, welche Entscheidungen und Marketingkonzepte erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Kunden verfügbar zu machen. Im Anschluss kannst du mit den Referenten persönlich und in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen.

  • Mitko Kobilarov - Geschäftsführer des EOR Media Studio,
  • Jens Körner - Gebietsverkaufsleiter für die Region Nordamerika bei StarragHeckert
  • Patrick Schaab - Leiter der Key Account Management Distribution bei der KOMSA AG

 

Studententag auf der Maschinenbau- und Zuliefermessen intec und Z (11.03.2011)

Auch 2011 veranstaltet die Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS gemeinsam mit weiteren Partnern zum Messedoppel intec und Zuliefermesse Z einen Studententag. An diesem gibt es neben dem Programm auch die Möglichkeit, die über 1300 Aussteller auf beiden Messen zu besuchen. Zur Veranstaltung am 4.3.2011 wird es bei einer Podiumsdiskussion (10-11 Uhr) und einer anschließenden Jobbörse möglich sein, sich mit Vertretern zahlreicher namhafter sächsischer Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Zulieferindustrie über Jobs, Praktika und Abschlussarbeiten zu unterhalten.
Der Zutritt zum Studententag und beiden Messen ist am 4.3. zu einem ermäßigten Preis von 4 Euro möglich. Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier. (Klickt für eine größere Ansicht des Flyers bitte darauf.)

 

Berufschancen in der Region - Procter & Gamble - Freigetränk für die ersten 20 Studis (07.03.2011)

Am Dienstag den 25. Januar 2011 stehen bei unserem nächsten Infoabend wieder einmal deine Berufschancen in der Region im Vordergrund.
Im TAC der Mensa der Technischen Universität Chemnitz (Reichenhainer Straße 55) werden ab 19 Uhr zwei Vertreter des weltweit vertretenen Konsumgüter-Konzerns Procter & Gamble  (Standort in der Region: Rothenkirchen / Steinberg,  bei Zwickau) das Unternehmen vorstellen und von ihren eigenen Karrierewegen berichten:

> Adrian Uhlig, Human Resources
> Adrian Salomon, Produktionsleiter

Im Anschluss an die Vorträge hast du wie immer die  Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dieser Infoabend richtet sich in erster Linie an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften.
 

Industriemessen Intec und Z (07.03.2011)

Vom 01.-04. März 2011 fanden im Messedoppel die Intec (Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau) und die Z (Zuliefermesse) in Leipzig statt. Neben den  20.800 Fachbesuchern aus 22 Ländern war auch der Career Service für Euch vor Ort, um die Neuheiten von 1.345 Unternehmen zu bestaunen und mit den Vertretern der Unternehmen persönlich in Kontakt zu treten.
Im Rahmen des Studententags am Freitag den 4. März 2011  standen zudem viele Unternehmer und Personalverantwortliche Rede und Antwort  und informierten über aktuelle Entwicklungen und Karrierechancen in der metallver- und bearbeitenden Industrie sowie der Zulieferindustrie.

Wie fit bist du wirklich? Teste dein Wissen in der Praxis in einem Unternehmen in Europa. (04.03.2011)

Weißt du, wofür Auslandspraktika gut sind? Nein?

Du erprobst,
> wie sich die Berufspraxis anfühlt,
> wie ein Projekt organisiert wird und
> was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.

Zusätzlich entwickelst du
> interkulturelle Kompetenzen,
> Sprachkompetenzen, Teamwork und Selbstbewusstsein und
> ein Netzwerk mit persönlichen und beruflichen Kontakten.

Im LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN können Studierende und Graduierte der TU Chemnitz Stipendien für Auslandspraktika beantragen. Praktika für Studierende (ERASMUS) können zwischen drei und zwölf Monaten gefördert werden, für Absolventen (LEONARDO) zwischen drei und sechs Monaten. Die Stipendien stehen für Praktika in 26 europäischen Ländern der EU einschließlich der überseeischen Gebiete zur Verfügung. Darüber hinaus können Praktika in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Türkei gefördert werden. Nähere Informationen zur Höhe der Stipendien findest du natürlich auf unserer Seite: www.leo.tu-dresden.de.

 

Startschuss für das Fachkräftebündnis Maschinenbau (28.02.2011)

 Am 23.02.2011 folgten sächsische Maschinenbauunternehmen der Einladung in die TU Chemnitz zum ersten Treffen des „Fachkräftebündnis Maschinenbau“. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der Fakultät für Maschinenbau und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE) unter maßgeblicher Unterstützung an der Konzeption und Umsetzung der Idee.
Angelehnt an die positiven Erfahrungen der Ringvorlesung IT soll auch für den Fachbereich Maschinenbau eine Vorlesungsreihe etabliert werden, in der Unternehmensvertreter regionaler Maschinen- und Zulieferfirmen über aktuelle Probleme und Lösungsansätze in der Praxis referieren. Studierende erhalten somit Einblicke in praktische Themen und lernen über weiterfolgende Projekte potentielle Arbeitgeber in der Region kennen. 
Referenten der Veranstaltung waren:

> Prof. Nendel (Dekan Fakultät Maschinenbau) - Vorstellung der Fakultät Maschinenbau und einzelner Studienrichtungen
> Prof. Erfurt (Präsident Industrieverein Sachsen 1828 e.V.)
> Herr Ulrich Geissler (CWE) - Vorstellung der Idee „Fachkräftebündnis Maschinenbau“
> Herr Tino Vordank (Personalleiter der UNION Werkzeugmaschinen GmbH) - Herausforderungen und Lösungsansätze der Personalarbeit
> Prof. Hardt (Dekan Fakultät Informatik) - Erfahrungen aus dem IT-Fachkräftebündnis

Erfolgsfaktor Projektmanagement - noch freie Workshopplätze! (21.02.2011)

Für Studierende der Mathematik, Informatik, Naturwisschenschaften und der technischen Studiengänge besteht noch die Möglichkeit an einem Workshophighlight des Career Service teilzunehmen. Fundiertes Know-how im Bereich Projektmanagement ist in der heutigen Arbeitswelt ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Organisationen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Projektmanagements kennen und besprichst Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle. In der Gruppe werden sowohl Fragen rund um Projektkalkulation und -finanzierung, Fördermittelmanagement als auch die Abschätzung des wissenschaftlichen, technischen sowie wirtschaftlichen Projektrisikos diskutiert. Zudem setzt du dich mit den rechtlichen Schutzmöglichkeiten von technischen Neuerungen gegen Nachahmungen auseinander. Eine Vielzahl technischer Projektbeispiele bietet dir die Möglichkeit, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden. Zur Anmeldung gelangst du über diesen Link ("Projektmanagement für Studierende der MINT-Fächer").
Termin: 04. / 05.03.2011 (9-17 Uhr)