Springe zum Hauptinhalt
Career Service
Career Service

Rückblicke

Auf dieser Seite findet ihr kurze Rückblicke zu ausgewählten Veranstaltungen, die wir organisiert, betreut oder einfach nur besucht haben.


Neues Gesicht im Career Service (26.10.2011)

Neues Gesicht im Career ServiceWir freuen uns, mit Katharina Wohlgemuth eine neue Kollegin im Team begrüßen zu dürfen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst den Austausch und die Kooperation mit Career Services in anderen Ländern, damit wir euch noch besser beim Berufseinstieg unterstützen können. Sie ist Ansprechpartner für transnationale Kooperationen und steht euch bei Fragen telefonisch unter 0371/531-39856 sowie per Email zur Verfügung.

Karrieretag Luft- und Raumfahrt am 1. November 2011 (25.10.2011)

2011 öffnet die Karriere-Messe "Karrieretag Luft- und Raumfahrt" erstmalig in Dresden ihre Tore. Ziel ist es, allen Schülern und Studenten einen Einblick in unsere faszinierende Branche zu geben und ihnen aufzuzeigen welche Einstiegsmöglichkeiten sich ihnen bieten. Der Karrieretag will dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, dass neben den großen deutschen Luftfahrtzentren auch eine Vielzahl sächsischer Unternehmen attraktive Möglichkeiten in die Luft- und Raumfahrt bieten.
Wer am 1. November 2011 zwischen 10 und 17 Uhr an den Dresdner Flughafen kommt, hat den ersten Schritt in Richtung Karriere in der Luft- und Raumfahrt schon gemacht.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website zum Karrieretag Luft- und Raumfahrt.

10. Process & IT Integration Forum am 27. Oktober 2011 (24.10.2011)

10. Process und IT Integration ForumEnterprise Service Integration- Methodik, Technologie, Best Practices
Die Internationalisierung der Märkte und die daraus resultierenden Anforderungen an Geschäftsprozesse und IT-Infrastruktur stellen Unternehmen heute vor ganz neue Herausforderungen in Sachen IT-Integration. Während in der Vergangenheit in erster Linie systemzentrische, technisch-geprägte Ansätze die IT-Integration bestimmten, werden aktuell Fragestellungen zur Prozessintegration, zum Aufbau von fachlichen Anwendungen und Prozessschnittstellen immer wichtiger. Die Konzepte der serviceorientierten Architektur und der Integrationsarchitektur adressieren Herausforderungen wie die Rationalisierung von Geschäftsprozessen durch Auflösung von Prozessbrüchen und die Verbesserung der Prozessautomatisierung. Ein weiteres Handlungsfeld, in dem der Aufbau einer leistungsfähigen Integrationsarchitektur eine wichtige Rolle spielt, sind Post-Merger-Transformationsprojekte, in denen zwei oder mehr heterogene Systemlandschaften sinnvoll konsolidiert und integriert werden sollen. Das 10. ProIT-Forum diskutiert Methoden und Werkzeuge in diesem Themenkreis, gibt Einblicke zum Vorgehen beim Aufbau entsprechender Integrationslösungen und zeigt Nutzenpotentiale für die implementierenden Unternehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterführende Informationen: www.proit-forum.net

Wir @ Kooperationsbörse Erzgebirge 2011 (21.10.2011)

Kooperationsbörse Erzgebirge 2011Am 19. Oktober fand in der Dreifeldhalle des Beruflichen Schulzentrums für Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft Zschopau die diesjährige Kooperationsbörse der erzgebirgischen Zulieferindustrie statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr konnten sich Unternehmen der Zulieferindustrie präsentieren und miteindander ins Gespräch kommen. Mit Christian Genz und Katarina Weiß war auch der Career Service unserer Uni wieder mit einem Stand vertreten. Neben dem Austausch mit bestehenden Partnern konnten wir weitere Unternehmen von dem Konzept des Career Service überzeugen und als Partner gewinnen - ihr werdet sie in Kürze auf unserer Homepage finden.

Über Umwege zum Ziel – Unternehmensexkursion zu Turck Beierfeld (20.10.2011)

Am Mittwoch, den 19.10.2011 nutzten Studierende der TU Chemnitz die Gelegenheit, ein weiteres Unternehmen der Region kennenzulernen. Die Turck Beierfeld GmbH in der Nähe von Aue entwickelt und fertigt vorwiegend kundenspezifische Elektronik für diverse Bereiche – von Automotive über Bahntechnik bis zur LED-Technik. Zudem stellt das Unternehmen Sensoren und Feldbuskomponenten für die Industrieautomation her. Mit einem Charterbus, gestellt von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge fuhren wir von Chemnitz aus durch das schöne Erzgebirge und erreichten mit halbstündiger Verspätung nach vielen Baustelen und Umleitungen das Ziel. Durch das Unternehmen am Standort Beierfeld führte der Geschäftsführer Eberhard Grünert und informierte die Studierenden über Möglichkeiten eines Praktikums oder Berufseinstiegs bei Thurck Beierfeld. Er machte sich Notizen zu den Exkursionsteilnehmern und bot den persönlichen Kontakt für ein Bewerbungsgespräch an. Nach zwei informativen Stunden und einem Imbiss fuhren wir – diesmal auf direktem Weg – zurück zur TU Chemnitz. Die Gespräche während der Rückfahrt lassen vermuten, dass Herr Grünert bald die eine oder andere Bewerbung aus Chemnitz auf seinem Schreibtisch hat.

 

Geschichte studiert. Und dann? (17.10.2011)

„Und was willst du später damit machen?“ - Dieser Satz aus den Mündern von Freunden und Verwandten verfolgt Studierende der Geisteswissenschaften ein Studentenleben lang. Tatsächlich ist das Studium der Geschichte keine klassische Ausbildung im Sinne eines festgesetzten Berufsfeldes, was aus Sicht von Mutti, Vati oder Oma ein großer Nachteil jener universitären Bildung ist. Und spätestens wenn das Ende des Studiums näher rückt, ohne dass man eine Idee vom Berufseinstieg hat, holt diese Frage die frisch gebackenen Geschichtswissenschaftler endgültig ein. 
Deswegen geben die Professur Antike und Europa unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Pfeiffer sowie die Fachgruppe "Historia Europae" pünktlich zum Auftakt des neuen Semesters den Studierenden der Geschichtswissenschaften einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten des Historikers. Die Veranstaltung findet am 15. Oktober 2011 von 9 bis 18 Uhr im Veranstaltungszentrum "Altes Heizhaus" im Universitätsteil Straße der Nationen 62 (Innenhof) statt. 
Die Referenten – Studenten, Dozenten und Geschichtswissenschaftler in Wirtschaft und Verwaltung aus Chemnitz, Leipzig und Budapest – versprechen den Interessierten ein großes Spektrum an Erfahrungen und Tipps. [Weitere Informationen]

Semesterstart an der TU Chemnitz - und wir sind mittendrin! (13.10.2011)

Zu Beginn des neuen Semesters war das Team des Career Service auf verschiedenen Promotionveranstaltungen unterwegs.
Gemeinsam mit dem Gründernetzwerk SAXEED begrüßten wir alle Studienanfänger bei der feierlichen Immatrikulationsfeier in der Stadthalle Chemnitz. In der Mensa stellten wir euch an zwei Tagen das neue Semesterprogramm vor und standen für Fragen rund um Zusatzqualifizierung, Karriereberatung sowie Vermittlung zur Verfügung.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start ins neue Semester und freuen uns auf euch!

Neues Teammitglied (11.10.2011)

Wir freuen uns, mit Agnes Honka eine neue Kollegin im Team begrüßen zu  dürfen. Sie steht euch ab sofort zu Fragen der individuellen Beratung zur Verfügung. Termine könnt ihr gern telefonisch  (0371/531-39831) oder per E-Mail in der Zeit von Mo-Fr: 9:00-16:00 Uhr vereinbaren.
Ab Wintersemester 2011/11 bietet sie euch Unterstützung rund um Fragen zu  Kompetenzanalyse, Karriereberatung, Bewerbungsunterlagencheck sowie Bewerbungsstrategien - mit dem Ziel, euch den Berufseinstieg zu erleichtern.

O-Phase im Career Service (07.10.2011)

Größere Ansammlungen junger Menschen mit neugierigem Blick und müden Beinen sind am Campus ein untrügliches Zeichen für den Beginn des neuen Semesters. Im Rahmen der O-Phase konnten wir in den vergangenen Tagen rund 600 Studienanfänger in unserem Infozentrum begrüßen. Neben einer kurzen Sitzgelegenheit nahmen die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zum Career Service mit auf die Weiterreise: Wir informierten über unsere Leistungen, die alle Studierenden ab dem dritten Bachelor- bzw. ersten Mastersemester nutzen können.  Allen Erstsemestern wünschen wir einen guten und erfolgreichen Start ins Studium. Wir freuen uns auf Euch!

Zukunftstag "Clean Technologies & Electric Mobility" (15.10.2011) (05.10.2011)

Gemeinsam mit den Partnern BMW, ZIELPULS sowie dem Fraunhofer-IWES lädt SciConomy zum Zukunftstag „Clean Technologies & Electric Mobility“ ein. Veranstaltungsort ist die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München.
Im Mittelpunkt des Zukunftstages steht der Dialog zwischen jungen Akademikern und Vertretern aus der Wirtschaft sowie der angewandten Forschung. Neben der Entwicklung neuer Lösungsansätze für technologische oder ökonomische Problemstellungen lernen Studierende höherer Semester, Absolventen und Doktoranden/Postdocs potenzielle Arbeitgeber aus der Wirtschaft und der angewandten Forschung kennen. Dabei können die Teilnehmer zwischen Workshops mit BMW, der ZIELPULS GmbH sowie Workshops mit der Fraunhofer IWES wählen.
Weitere Informationen findet ihr auf der SciConomy-Homepage oder im hier verlinkten pdf. (Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist aber eine Anmeldung erforderlich.)