Springe zum Hauptinhalt

Über MAIN
TU Chemnitz - Forschungszentrum MAIN - Rosenbergstr. 6 - 09126 Chemnitz

Über MAIN

MAIN ist zwischen 2011 (Antragsskizze) und 2018 (Gebäudeübergabe) als Forschungsbau gemäß Art. 91b Abs. 1 Nr. 3 GG entstanden. Im August 2020 beschloss das Rektorat der TU Chemnitz in Abstimmung mit der Task Force zur Implementierung von MAIN und den beteiligten Fakultäten auf Grundlage der Hochschulentwicklungsplanung sowie im Benehmen mit dem Senat und dem Hochschulrat der TU Chemnitz, MAIN als Zentrale Einrichtung gemäß § 92 Abs. 1 Satz 1 SächsHSFG i.V.m. § 20 Abs. 2 Satz 1 der Grundordnung der TU Chemnitz der TU Chemnitz zu implementieren.

Die von der Task Force erarbeitete Ordnung des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen 04/2022 der TU Chemnitz veröffentlicht und trat am 11.02.2022 in Kraft.

Im Rahmen eines Festakts wurde Prof. Dr. Oliver G. Schmidt am 05.09.2022 vom Rektor in das Amt des Wissenschaftlichen Direktors des Forschungszentrums MAIN eingeführt. Dem Leiter der Task Force zur Implementierung von MAIN, Herrn Prof. Dr. Thomas Otto, wurde zu diesem Anlass für seine Verdienste die Ehrenmedaille der TU Chemnitz verliehen.

Zweck des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist die explorative Erforschung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die Erschließung des ingenieurwissenschaftlichen Anwendungspotentials flexibler nanostrukturierter Membranen (‚Nanomembranen‘) als neuartiger Materialklasse. Unter dem Begriff Nanomembranen werden sehr (bis hinab zu einer Atomlage) dünne, jedoch bis in die Mikrometerskala ausgedehnte funktionale Strukturen zusammengefasst, die sich durch besondere elektronische, optoelektronische oder elektrochemische Eigenschaften bei hoher mechanischer Flexibilität auszeichnen. Sie bilden die Basis für neuartige winzige Bauelemente, die bieg-, dehn- und formbar und damit extrem anpassungsfähig sind. Ziel ist es, die Erkenntnisse dieser Forschung in die Entwicklung zukunftsweisender Felder der Materialwissenschaft zum Nutzen für die Gesellschaft einfließen zu lassen. So können neue Technologien und Produkte in der mobilen Kommunikation, der Medizin- und der Energietechnik entstehen.

Kontakt

Portrait: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
  • Telefon:
    +49 371 531 36761
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C50.304
Portrait: MAIN-Geschäftsstelle
MAIN-Geschäftsstelle
  • Telefon:
    +49 371 531 20100
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C50.313

 

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …