Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Robotik & KI für die Jüngsten

Projektteam

Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange

Anna Plohmer

Projektlaufzeit

1. April 2025 – 31. September 2025

Förderung

Europäischer Sozialfond (ESF) (Fördernummer: 100708221)

Kurzbeschreibung

In dem ESF-geförderten Microcredential „Robotik und KI für die Jüngsten – Informatische Bildung am Übergang und im Anfangsunterricht“ wird untersucht, wie Kinder im Vorschulalter spielerisch an Künstliche Intelligenz und Robotik herangeführt werden können.

Im Zentrum stehen altersgerechte Lehr-Lern-Konzepte, die digitale Basiskompetenzen fördern und erste informatische Denkweisen anbahnen. Studien zeigen, dass informatische Bildung bereits im Grundschulalter die Motivation für Technik und Informatik steigern kann (Miller & Velten, 2015) und einen positiven Einfluss auf die Chancengerechtigkeit hat (Eickelmann et al., 2019). Durch den Einsatz von kindgerechten Robotern und KI-Materialien untersuchen wir, wie frühzeitig informatische Selbstwirksamkeit gefördert und ein spielerischer Zugang zu digitalen Technologien ermöglicht werden kann (Schmid, Weitz & Gärtig-Daugs, 2018).

Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Erprobung und entwickelt innovative Ansätze für den Einsatz von Robotik in der frühkindlichen Bildung. Ziel ist es, nachhaltige Konzepte zu schaffen, die spielerisches Lernen mit zukunftsorientierter Technologie verbinden und frühzeitig Chancengleichheit in der digitalen Bildung unterstützen.

Kooperationspartner*innen:

Freie Grundschule Leonardo: https://www.grundschule-leonardo.de
Ansprechperson: Frau Marie Klaus
 
IAV GmbH – Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr Chemnitz https://www.iav.com/de/kompetenzen
Ansprechperson: Maja Riedel
 
ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.: https://icm-chemnitz.de
Ansprechpersonen: Julia Weiß & Alexander Kunert
 
Beas Technology GmbH: https://www.beastechnology.de
Ansprechperson: Carolin Haase