Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

DFG BLUME III-Reviews

Literature Reviews zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit

Projektteam

Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange (Projektleitung)

Dr. Seyat Polat (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Projektlaufzeit

1. November 2022 – 31. März 2025

Förderung

Deutsche Forschungsförderung (DFG) (Fördernummer LA4631/2-1) (Zusatzstudie)

Kurzbeschreibung

In der Teilstudie BLUME III-Reviews werden Literature Reviews erstellt, um den aktuellen internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von berufstätigen und angehenden Grundschullehrkräften zu beschreiben, um Forschungsdesiderata im Diskurs sichtbar zu machen. Dazu wurden bisher ein Scoping Review (Arksey & O'Malley, 2005) und ein Systematic Review erstellt.

Im Rahmen des Scoping Reviews werden die Artikel des Korpus dahingehend untersucht, welche theoretischen Konzepte in den Studien verwendet werden und was unter dem Konzept der Überzeugungen von den Autor:innen verstanden wird. Zudem werden die jeweiligen Ergebnisse zusammenfassend analysiert.

Im Systematic Review (Green et al., 2006) werden die Forschungsergebnisse der Korpus-Artikel zu den Mehrsprachigkeitsüberzeugung von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften und Studierenden gezielter und vertiefter analysiert. Meta-Synthese-Forschungen sind Studien, die darauf abzielen, die qualitativen Ergebnisse von Studien, die in einem bestimmten Bereich durchgeführt wurden, zu interpretieren und zu bewerten, um ähnliche und unterschiedliche Aspekte aufzudecken und neue Schlussfolgerungen zu ziehen (Polat & Ay, 2016).

Projektbezogene Publikationen

(*Peer Review)

*Polat, S. & Lange, S. D. (2025/i.R.). Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-Services Teachers’ Beliefs on Multilingualism. Review of Education (Second Round).

*Lange, S. D., & Polat, S. (2024). Scoping review on primary school teachers’ beliefs on multilingualism in classroom teaching. International Journal of Multilingualism, 1–20. https://doi.org/10.1080/14790718.2024.2383739.

Lange, S. D. & Polat, S. (2024). Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit. In J. Wiesemann, B. Müller-Naendrup, J. Lange & A. Flügel (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Projektbezogene Vorträge und Posterpräsentationen auf Fachtagungen

Systematisches Review zu den Überzeugungen von (angehenden) Grundschullehrkräften bezogen auf Mehrsprachigkeit“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“ (Seyat Polat & Sarah Désirée Lange), 01.10.2024.

Systematic Review on Primary School Teachers’ and Pre-services Teachers’ Beliefs on Multilingualism“. Presentation on the Conference of the International Association for Intercultural Education (IAIE) on the topic DEIB+ (Diversity, Equity, Inclusion and Belonging+ in Education to Transform Society) at the Technical University of Chemnitz (Seyat Polat & Sarah Désirée Lange), 27.03.2024.

„Scoping Review zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Mehrsprachigkeit im Unterricht“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Siegen zum Thema „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (Sarah Désirée Lange, Seyat Polat), 27.09.2023.

Lehrkräfte und Mehrsprachigkeit im Unterricht? Ein Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften“. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Potsdam zum Thema „Schule und Lehrkräftebildung neu denken“ (Sarah Désirée Lange, Seyat Polat), 14.09.2023.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …