Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

BLUME I-Fragebogenstudie

Fragebogenstudie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit

Projektteam

Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange (Projektleitung)

Prof. Dr.in Sanna Pohlmann-Rother

Projektlaufzeit

2017 bis 2020

Förderung

Overhead der Fakultät Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es, berufsbezogene Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im unterrichtlichen Kontext anhand einer online-Fragebogenstudie zu erfassen. Das Thema Mehrsprachigkeit ist von hoher und wachsender pädagogischer und gesellschaftlicher Relevanz, da Lehrkräfte täglich sprachlicher Heterogenität begegnen. Im Unterricht stehen sie vor der Aufgabe, innerhalb eines einsprachig geprägten institutionellen Rahmens eine Sprachbildung für alle Kinder zu ermöglichen und dabei dem grundschulpädagogischen Anspruch nachzukommen, die sprachlichen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler wertschätzend und reflexiv einzubeziehen. Angesichts dieser Herausforderungen wird mit dem Vorhaben auf die folgenden Forschungsdesiderata reagiert: Der Umgang mit Mehrsprachigkeit – insbesondere in Bezug auf berufstätige Grundschullehrkräfte und deren Überzeugungen – wurde bisher nicht umfassend untersucht. Methodisch leistet die Studie einen Beitrag zu einer differenzierten und umfänglicheren quantitativen Operationalisierung berufsbezogener Überzeugungen von Lehrkräften.

Projektbezogen Publikationen zu BLUME I-Fragebogenstudie

(*Peer Review)

Lange, S. D. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Skalenhandbuch der BLUME I-Fragebogenstudie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur Erfassung der Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. (open access)

Lange, S. D.; Pohlmann-Rother, S.; Zapfe, L. & Then, D. (2023). Was wirkt? Einflussfaktoren zur Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen bei Grundschullehrkräften. In: Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, C., Munser-Kiefer, M., Rank, A. (Hrsg.) (2023): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

*Pohlmann-Rother, S., Lange, S. D., Zapfe, L., Then, D. (2023). Supportive primary teacher beliefs towards multilingualism through teacher training and professional practice. Language and Education, 37(2), 212228. (open access)

*Stangen, I., Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Doll, J. (2022). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität – Zusammenhänge mit universitären und in Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5), 649–672.

Lange, S. D., Stangen, I., Pohlmann-Rother, S. & Doll, J. (2022). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte. In Gläser, E., Poschmann, J., Büker, P. & Miller, S. (Hrsg.): Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung (S. 268–274). Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt. (open access)

*Lange, S. D. & Pohlmann-Rother, S. (2020). Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht. Zeitschrift für Bildungsforschung 10 (1), 43–60.

Lange, S. D., Pohlmann-Rother, S. & Hohm, V. (2020). Erstsprachen im Unterricht? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. e. a. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit: Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 200–205). Münster: Springer VS.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …