AG Robotik
Im Rahmen der AG Robotik erarbeitet das Team der Professur Schulpädagogik der Primarstufe Unterrichtsmodule, um grundlegende informatische Kompetenzen bei Grundschulkindern zu fördern. Die konzipierten Unterrichtseinheiten werden darüber hinaus auch in der universitären Ausbildung von zukünftigen Grundschullehrkräften eingesetzt mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung informatischer Bildung in der Grundschule zu fördern.
Die AG Robotik fokussiert die Förderung von Grundschulkindern hinsichtlich der Motivation und dem Interesse an Technik, der Stärkung eines positiven informatischen Selbstkonzepts, der Förderung von Chancengerechtigkeit und Verringerung des Gender-Gaps in MINT-Fächern, der Ermöglichung gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe sowie der kritischen Reflexion digitaler Informations- und Kommunikationsangebote.
Im Fokus der AG steht die kompetenzorientierte Förderung der Digitalkompetenzen von Grundschulkindern – mit Fokus auf Robotik und Künstliche Intelligenz (KI).
Bildungspolitisch nimmt Sachsen hinsichtlich der Förderung von informatischer Bildung bereits im Grundschulalter (SMK, 2018) eine Vorreiterrolle in der Bildungslandschaft ein. Im Rahmen der AG werden grundlegende informatische Prinzipien genutzt, um darauf aufbauend Kindern die Möglichkeit zu bieten, altersgerecht erste KI-Konzepte zu erwerben.
Im Sommersemester 2025 findet im Rahmen der Robotik AG das Micrcredential „Robotik und KI für die Jüngsten – Informatische Bildung am Übergang und im Anfangsunterricht“ statt. Weitere Informationen dazu finden hier: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/schulpaedagogik_der_primarstufe/robotik.php
Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange (Projektleitung)
Anna Plohmer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Leitung AG-Robotik & KI)