Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Plaste und Elaste

Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen

Termin: 21.01.2026 08:30 Uhr – 16:30 Uhr  

Fachbezug: Werken 

Referent: Christian Hulsch  

Format: Präsenz

Zur Anmeldung

Geräte zur Bearbeitung von Plastik

Beschreibung

Plaste und Elaste aus Schkopau? Lange ist das her! Aber die Bedeutung der Kunststoffe hat eher noch zugenommen. Kunststoffe werden als Werkstoffe für Produkte und Verpackungen genommen. Kunststoffe wachsen nicht auf Bäumen und trotzdem ist ihre omnipräsente Existenz ein wesentlicher Faktor für den Umweltschutz. Wir wollen Kunststoffe mit anderen Werkstoffen vergleichen und einfache Dinge aus Kunststoff herstellen oder vorhandene Kunststoffe recyclen und daraus nützliche Gegenstände herstellen.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • sind in der Lage die Ökobilanz von Kunststoffen als Werkstoffe für Transport und Produktion von Konsumgütern zu erarbeiten,
  • haben einen Überblick zu den Grundlagen der Struktur und Herstellung von Kunststoffen,
  • kennen verschiedene geeignete Werkzeuge zur Bearbeitung von Kunststoffen.

Umsetzung

Im ersten Block werden zunächst Wissen und Kompetenzen rund um das Kunststoff-Thema vermittelt. Im anschließenden zweiten Block werden eigene Vorrichtungen (Tiefziehen, Flachprägen) entwickelt, um einfache Werkstücke direkt vor Ort zu produzieren.

Hinweis: Bitte bringen Sie einen USB-Stick zur Aushändigung von Arbeitsmaterialien mit. Gerne können Sie auch eigene Produkt-Ideen für die Umsetzung mitbringen.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …