Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Materialien und Medien im Mathematikunterricht

Schwerpunkt: Kompetenzbereich Daten und Zufall

Termin: 02.04.2026 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Fachbezug: Mathematik

Referent: Ergi Acar Bayraktar, Birgit Brandt und Andreas Kirsche

Format: Blended Learning

Zur Anmeldung

Tablet und analoge Lernmaterialien

Beschreibung

Der Kompetenzbereich „Daten und Zufall“ hat curricular in den Bildungsstandards an Bedeutung gewonnen und wird so auch in sächsischen Grundschulen ab der Klassenstufe 1 zunehmend relevant. Dieser Kompetenzbereich bietet sich zugleich an, digitale Kompetenzen integriert zu fördern. Dabei ist notwendig, auf analoge und den Kindern bekannte Materialien und Medien zurückzugreifen, um den Kindern einen verständnisorientierten Zugang zu ermöglichen. In der Fortbildung werden Lernkonzepte für den Anfangsunterricht sowie den Unterricht in den Klassenstufen 3/4 betrachtet. Konkrete und für den eigenen Unterricht geeignete Lernumgebungen, die analoge und digitale Medien im Verbund nutzen, werden erarbeitet. Insbesondere wird aufgezeigt, wie dabei der Einsatz von Bilderbüchern im Mathematikunterricht gewinnbringend sein kann.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • haben ein exemplarisches Verständnis für einen vernetzten Einsatz von Material und Medien im Mathematikunterricht,
  • kennen geeignete Material und Medien für den Einsatz im Kompetenzbereich „Daten und Zufall“,
  • sind mit der Entwicklung von Lernumgebungen im Bereich „Daten und Zufall“ vertraut.

Umsetzung

Im ersten Block werden exemplarisch Grundkenntnisse zum Zusammenspiel von Arbeitsmitteln, Medien und Repräsentationsformen im Rahmen der Kompetenz „Daten und Zufall“ vermittelt. In zwei weiteren Blöcken erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam Lernumgebungen an konkreten zur Verfügung gestellten Materialien für die jeweils betrachteten Klassenstufen.Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Sämtliche analoge und digitale Materialien werden zur Verfügung gestellt.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …