Springe zum Hauptinhalt
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung 

Vom Blatt zum Blättern

Buchbinden als erweitertes Ausdrucksmittel im Kunstunterricht

Termin: 17.02.2026 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Fachbezug: Kunst

Referent: Silke Trekel

Format: Präsenz

Zur Anmeldung

gefaltetes Papier

Beschreibung

Papier ist aufgrund seiner Materialeigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten im Kunstunterricht vielfältig einsetzbar. In der Fortbildung werden neben einem materialgerechten Umgang mit Papier und Karton, theoretische Grundlagen des Buchbindens vermittelt und anhand von Beispielen künstlerisch-praktisch erprobt. Es wird gezeigt, wie Papier auch ohne Werkstatt mit wenigen Werkzeugen zu Büchern, Mappen und Umschlägen verarbeitet werden kann. Es werden erste buchbinderische Kompetenzen erworben und ein Gefühl für Materialästhetik entwickelt.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • besitzen Kenntnisse im materialgerechten Umgang mit Papier und Karton (Material-und Werkzeugkunde),
  • kennen verschiedene elementare Techniken des Buchbindens und können diese fachübergreifend anwenden,
  • haben Erfahrung mit unterschiedlichen Papieren und Formaten und entwickeln eigene Gestaltungsideen zur Herstellung eines Papierarchivs selbstständig.

Umsetzung

Die Teilnehmer*innen arbeiten während der Präsenzzeit mit den buchbinderischen Werkzeugen im Grafikatelier und können die zu verarbeitenden Materialien haptisch erkunden. Im Rahmen der Ateliersituation erproben sie gemeinsam die praktische Umsetzung verschiedener Bindungsarten, reflektieren im Galerierundgang ihre künstlerischen Arbeiten und entwickeln Handlungsstrategien für den eigenen Unterricht.

Für die Vor- und Nachbereitung werden Materialien digital zur Verfügung gestellt.

Hinweis: Bitte legen Sie in Vorbereitung des Workshops eine Papiersammlung im Format DIN A5 an. Dieser Workshop ist als Vertiefungsangebot zum „Papierschöpfen“ geeignet.

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und schauen auf Faltblätter.

    „Studieren probieren“ an der TU Chemnitz

    Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …