Springe zum Hauptinhalt

Prüfungsplattform TUCexam

Prüfungsplattform TUCexam

Die Prüfungsplattform TUCexam ist die TU-interne Plattformlösung für die Organisation digitaler Prüfungen. Sie basiert auf OPAL mit ONYX als Prüfungswerkzeug, ist aber eine eigenständige, auf die Bedürfnisse der TU Chemnitz zugeschnitte Lösung. Um die Performance der Plattform auch bei vielen Prüfungen stabil zu halten, sind weitere Prüfungsserver hinzugekommen.

Login auf der Prüfungsplattform TUCexam

Abgrenzung zur Lernplattform OPAL

Wozu braucht man eine Prüfungsplattform? Die Lernplattform OPAL steht allen sächsischen Hochschulen zur Ausgestaltung der digitalen Lehre zur Verfügung. In Prüfungssituationen kann es aufgrund der Vielzahl paralleler Prüfungen aus unterschiedlichen Hochschulen schnell zu Lastproblemen kommen. Eine Prüfungsplattform sollte jedoch vor allem stabil für alle an der Prüfung Teilnehmenden laufen. Daher ist die Prüfungsplattform TUCexam ausschließlich für Prüfungen an der TU Chemnitz installiert.

Auf der Prüfungsplattform TUCexam stehen im nutzerspezifischen Ablageordner (Rückgabeordner) des Aufgabenbausteins max. 100MB Speicherplatz zur Verfügung.

Einige Funktionalitäten der Lernplattform OPAL sind in der Prüfungsplattform deaktiviert:

  • Gastzugänge sind deaktiviert, der Zugang erfolgt ausschließlich über das Hochschullogin (Shibboleth)
  • Portfolio ist deaktiviert
  • Keine Mail-Adressen für Lern-/und Arbeitsgruppen
  • ONYX: Programmieraufgabe ist deaktivert
  • ONYX: Veröffentlichung ist deaktivert
  • ONYX: Kontaktieren anderer Autorinnen und Autoren ist deaktivert
  • Anpassungen in den verfügbaren Kursbausteinen verdeutlicht die untenstehende Grafik
    • deaktiviert sind die Kursbausteine: Scorm, CP-Lerninhalt, externe Seite, Selbsttest, Fragebogen, Forum, Wiki, Blog, Podcast, Dateidiskussion, Linkliste, Checkliste, Terminvergabe, LTI, Mitteilungen, Literaturverzeichnis, Kalender, Themenvergabe, Virtuelles Klassenzimmer, Kurs, Steckbrief, Portfolioaufgabe, Mediathek und Lernkartei
    • aktiv sind die Kursbausteine: Aus eigenen Kursen, Struktur, Einschreibung, Ordner, Einzelne Seite, E-Mail, Aufgabe, Test, Fragebogen und Bewertung
    Menü mit markierten, da in TUCexam aktiven, Kursbausteinen

    Die Prüfungsplattform wird, genau wie die Lernplattform OPAL, durch die BPS GmbH betrieben. Bei Störungen zum Zugang oder zu einzelnen Funktionen beachten Sie bitte die Support-Zeiten: Montag – Freitag, 8-17 Uhr. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an

Vorbereiten in der Lernplattform OPAL

In Kürze: Zusammenfassung der Schritte

Bereiten Sie Ihre Prüfung in der Lernplattform OPAL vor. Wir haben dafür einen Vorlagenkurs mit Anleitung erstellt, den Sie für Ihre eigene Prüfung nutzen können. Sind Ihr Prüfungskurs und die zugehörige Prüfung angelegt, können Sie diese aus der Lernplattform exportieren und in der Prüfungsplattform importieren.

Es ist möglich, Einschreibegruppen mit zu exportieren. Die Einschreibung kann aber auch erst später auf der Prüfungsplattform erfolgen. Beachten Sie dann bitte, dass das manuelle Hinzufügen von Studierenen zu einer Gruppe nur dann möglich ist, wenn diese auf der Prüfungsplattform bekannt sind, sich also mindestens einmal angemeldet haben.

Ausführlich: Abfolge der Vorbereitung

1. Prüfungskurs aus Kursvorlage importieren

Im Vorlagenkurs finden Sie einen Ordnerbaustein Kursvorlage. Hierin enthalten ist eine Datei e-Pruefung_TUC.zip. Laden Sie diese Datei bitte herunter.

Wählen Sie oben den Link „Lehren und Lernen“ und dann Kurs importieren. Nun laden Sie die gespeicherte .zip-Datei hoch und wählen im nächsten Schritt Referenz entfernen. So können Sie im Anschluss Ihre eigene Prüfung im Baustein anlegen.

Hervorhebung des Buttons für den Kursimport im OPAL

Passen Sie nun den Kurstitel und die Beschreibung des Prüfungskurses an. Bestätigen Sie die Einträge mit Speichern und Weiter. Als Nächstes werden Sie aufgefordert, den Kurseditor zu starten. Nun können Sie Ihren Prüfungskurs individuell anpassen und den Testbaustein für die Prüfung konfigurieren.

Hinweis: Bitte denken Sie daran, die Sichtbarkeit des Prüfungsbausteins zeitlich einzuschränken.

Hintergrund: Betätigen die Studierenden den Start-Button für die Prüfung im Vorfeld, haben sie zwar ohne ihre explizite Freigabe keinen Zugang, das Schließen des Fensters wird allerdings als abgebrochener Versuch protokolliert und muss zudem von ihnen manuell zurückgesetzt werden, damit die Person die Prüfung ausführen kann.

2. Prüfung aus Lernplattform exportieren

Als Verantwortlicher oder Verantwortliche eines OPAL-Kurses haben Sie oben rechts über dem Kursbereich die Einstellungen (Zahnrad). Hier finden Sie den Menüpunkt „Exportieren“. Wählen Sie im nächsten Schritt „Kurs ohne Verlaufsdaten“ und speichern Sie sich die .zip-Datei ab.

Hervorhebung des Menüpunktes Exportieren in den OPAL-Einstellungen

3. Prüfung in Prüfungsplattform importieren

Öffnen Sie die Prüfungsplattform TUCexam und wählen Sie den entsprechenden Prüfungsserver. Wählen Sie oben den Link „Prüfungen“ und dann Kurs importieren. Nun laden Sie die exportierte .zip-Datei hoch.

Plattform TUCexam: Kursimport-Button

Wählen Sie im nächsten Schritt Lerninhalt mit Referenz importieren aus. Nun wird Ihnen der referenzierte Testbaustein nochmals angezeigt. Bestätigen Sie den Schritt mit Import fortsetzen

Menüansicht für das Hinzufügen es Kurses

Sie können nun optional den Kurstitel und die Beschreibung des Prüfungskurses anpassen. Bestätigen Sie die Einträge mit Speichern und Weiter. Als Nächstes werden Sie aufgefordert, den Kurseditor zu starten. Im Kurseditor können Sie analog zur Lernplattform weitere Einstellungen am Kurs vornehmen oder Kursbausteine ergänzen. Nach dem Import muss der Kurs noch auf der Prüfungsplattform publiziert werden.

Hinweis: Sollten Korrekturen in ihrer Prüfung notwendig sein, nehmen Sie diese aus Konsistenzgründen am besten am Ursprungsort (OPAL → Aufgabenpool) vor. Sie müssen nicht ihren gesamten Prüfungskurs neu exportieren, sondern können aus dem Aufgabenpool heraus einen einzelnen Test exportieren und auf der Prüfungsplattform im Testbaustein ihres Kurses über „Test tauschen“ importieren.


4. Einstellungen im Kursbaustein „Test“ für eine Prüfung

Im Kurseditor fügen Sie dem Prüfungskurs einen Baustein „Test“ hinzu. Nehmen Sie Sie im Reiter „Test-Konfiguration“ folgende Einstellungen für eine Prüfung vor:

  • Wählen Sie einen im ONYX-Aufgabenpool vorbereiteten Test. Das ist der Inhalt der Prüfung für die Studierenden.
  • Durchführung des Tests
    • Navigationsbaum [X] anzeigen – Hierüber kann ein Studierender zwischen den Fragen wechseln und hat den Überblick über die gesamte Prüfung.
    • Anzahl Lösungsversuche – Hier können Sie festlegen, ob ein Studierender mehrfach beginnen kann. Üblicherweise wird hier eine 1 eingetragen.
    • Die weiteren Einstellungen sollten Sie deaktivieren, da sie für eine Prüfung nicht relvant sind.
  • Prüfungsmodus [X] aktivieren
    • Prüfungssteuerung [X] aktivieren [X] Prüfung durch den Tutor starten – die Studierenden können den Test erst starten, wenn dieser zur richtigen Zeit über die Prüfungssteuerung freigegeben wird.
    • Die weiteren Optionen nicht aktivieren, da diese nur für Prüfungen in einem administriertem PC-Pool eine Rolle spielen.

Weitere Hinweise:

5. Prüfungssteuerung

Zum Zeitpunkt der Prüfung öffnen die Prüfenden den Test-Baustein im Prüfungskurs. Tutorinnen und Tutoren (Gruppenbetreuende) können die Prüfungssteuerung ebenfalls sehen, jedoch nur die Teilnehmenden ihrer eigenen Gruppe. Man sieht dort die eingeschriebenen Studierenden und deren Status, z. B. ein hellblaues Bildschirm-Smbol für einen auf den Start wartenden Prüfling – siehe Erläuterungen zum Prüfunggstatus. Man wählt hier die Teilnehmenden aus und kann die Prüfung starten. Prüfungssteuerung

Weitere Hinweise:

Prüfungen bewerten und archivieren

Prüfungen bewerten

Um eine Prüfung zu bewerten, wechseln Sie in das Bewertungswerkzeug des Kurses:

Start des Bewertungswerkzeugs

Bewerten Sie am besten „Nach Kursstruktur“ (links), dann „Bewerten“ (Mitte) der jeweiligen Prüfung.

Start der Bewertung

Sie erhalten dann die Übersicht über alle Fragen.

Bewertungsübersicht: Alle Fragen

Durch Anklicken einer Frage sehen Sie nacheinander die abgegebenen Antworten (ohne Bezug zur geprüften Person) und können für automatisch beantwortete Lösungen (Single/Multiple-Choice usw.) die Punktezahl korrigieren oder für manuell zu bewertende Fragen (z. B. Freitext, gekennzeichnet durch Symbol „M“) die Bewertung vornehmen. Sie vergeben Punkte und können für den Teilnehmenden und/oder weitere Bewerter (oder nur für sich selber) Kommentare hinterlassen.

Beim Vergeben oder Ändern von Punkten wird die Gesamtzahl der Punkte einer Prüfung natürlich automatisch neu berechnet.

Das Bewertungswerkzeug dürfen die Kursverantwortlichen (sehen Ergebnisse aller Teilnehmenden) und die Betreuer von Gruppen (sehen nur die jeweilige Gruppe) starten. So kann auch eine Zweitkorrektur erfolgen.

Über die Funktion „Listen exportieren“ → „Teilnehmerergebnisse“ (rechts) erhalten Sie Listen mit auswählbaren Daten (auch Matrikelnummer) und Ergebnissen der Teilnehmenden. Aus statistische Auswertungen können Sie im Bewertungswerkzeug vornehmen.

Weitere Hinweise:

Prüfungskurs sauber beenden

Eine Wiederverwendung eines Prüfungskurses aus dem Vorjahr ist nicht empfehlenswert. Vorallem bei Teilnehmenden, die die Prüfung wiederholen können Probleme mit der Teilnahme oder der Bewertung auftreten. Beenden Sie daher Ihre Prüfungskurse nach der Übertragung der Noten.

Teilnehmerliste abspeichern

Wechseln Sie ins Gruppenmanagement und wählen Sie die Prüfungsgruppen durch einen Haken vor dem Gruppenname aus. Wählen Sie nun oben in der Tabelle die Option Mitgliederliste. Beim Export benötigen Sie mindestens die E-Mail-Adresse der Teilnehmer. Dieser Export ist wichtig, dass Sie einem Teilnehmenden auch später eine Prüfungseinsicht ermöglichen können. Dazu fügen Sie den Nutzer nachträglich wieder einer Gruppe hinzu.

Gruppenmanagement: Mitgliederlisten exportieren

Ergebnisse archivieren

Im Anschluss an die Prüfung und die Bewertung müssen die Ergebnisse durch den Prüfungsverantwortlichen archiviert werden. Die Prüfungsplattform und alle Prüfungen und Nutzerdaten werden nach Abschluss einer Prüfungsphase geleert.

Verantwortliche eines Kurses können die Datenarchivierung starten. Diese finden Sie mittig im Bereich der Ansichten (Pfeil, Weitere Ansichten) → Datenarchivierung.

Menüpunkt Datenarchivierung im Hauptmenü des Kurses

Wählen Sie im nächsten Schritt links im Menü „Test und Fragebögen“ oder „Kursresultate“ (je nach Prüfungseinstellung). Bei Archivieren von Tests und Fragebögen, können Sie verschiedene Assistenten auswählen. Im Ergebnis werden Ihnen zwei Dateien angezeigt, die Sie abspeichern und für den vorgesehen Zeitraum sicher auf Speichersystemen der TU Chemnitz aufbewahren.

Kurs beenden, Kurssichtbarkeit

Zum Schluss beenden Sie den Kurs und löschen alle Mitglieder aus den Gruppen. Setzen Sie zusätzlich die Sichtbarkeit des Kurses auf Privat zurück.

Videoanleitungen Prüfungserstellung

Videos zur Prüfungsgestaltung finden Sie im Videocampus Sachsen Portal in einer Wiedergabeliste. Melden Sie sich zum Anschauen der Videos mit Ihrem Hochschullogin an.

Häufig gestellte Fragen

Die Prüfungsplattform ist eine eigenständige OPAL-Installation. Alle Nutzenden und Kurse werden nach Ablauf der Prüfungsphase wieder gelöscht. Nutzende müssen sich für jede Prüfungsphase neu an der Plattform registrieren.
Sie müssen den zur Prüfung gehörigen Kurs inklusive des Testbausteins in der Lernplattform OPAL erstellen und in die Prüfungsplattform TUCexam für die Zeit der Prüfungsphase importieren. Anleitungen zum Importieren und Exportieren des Kurses finden Sie unter „Prüfung anlegen und Verwalten“ und „Video-Anleitungen“
Das Abbrechen während des Wartens auf Freigabe sollte vermieden werden, da in diesem Fall immer ein Abbruch protokolliert wird – teilen Sie dies am besten im Vorfeld den Studierenden mit. Sollte es dennoch vorkommen, können Sie die Zahl der Versuche über das Bewertungswerkzeug (Menü oben, rechts neben Gruppenmanagement) zurücksetzen: „Nach Benutzer“ → Anklicken → Prüfung auswählen → „Anzahl Versuche“ → anpassen.
Im Regelfall haben Sie für Ihre Prüfung eine entsprechende Gruppe (Einschreibung oder manuelle Verwaltung) angelegt. Ist dies nicht der Fall, haben Sie zunächst keine Möglichkeit, die Bewertungen der Teilnehmenden einzusehen, da diese ohne Gruppenzugehörigkeit nicht im Bewertungswerkzeug gelistet werden. Insbesondere bei Testszenarien taucht die Frage nach diesem Verhalten auf. Sie können in diesem Fall die betreffenden Personen nachträglich als Gruppenteilnehmer hinzufügen, um die Informationen zu sehen und z. B. Versuchszahlen zurückzusetzen.