Springe zum Hauptinhalt

ONYX-Testsuite

ONYX-Testsuite

Mit Online-Selbsttests ist es möglich, den Lernfortschritt zu überprüfen und Lernende zu motivieren. Auch Prüfungen können online durchgeführt und ausgewertet werden. Hierbei steht die ONYX-Testsuite als mächtiges Werkzeug zur Verfügung.

Funktionen der ONYX-Testsuite

Die ONYX-Testsuite (ONYX) ist ein zentraler Bestandteil des E-Learning-Angebotes der TU Chemnitz und von jedem TU Benutzer kostenfrei nutzbar. ONYX ist direkt in die Lernplattform OPAL integriert und aufrufbar. Lehrende können mit Hilfe des Werkzeugs ONYX Tests/Prüfungen und Fragebögen erstellen, um das Wissen zu einem behandelten Thema einer Lehrveranstaltung abzufragen.

Screenshot ONYX-Aufgabe

Durch die direkte Integration von ONYX in die Lernplattform OPAL sind die Funktionen auch direkt Kursbausteine im Kurseditor (Kursbausteine Test, Fragebogen) verfügbar. So können auch für Testressourcen die Zugangsregeln (z.B. Gruppen- oder Datumsabhängigkeiten) aus der Lernplattform genutzt werden. Außerdem können in Abhängigkeit der Ergebnisse aus den Testressourcen bewertungsabhängige Zugangssteuerungen erfolgen.

Videoanleitungen zur Nutzung von ONYX

Hilfe und Beispiele zum Einsatz von ONYX

Häufig gestellte Fragen

Können anonyme Fragebögen erstellt werden, sodass kein Bezug zum Nutzer hergestellt werden kann?

Ja, nur zum Erstellen einer Testressource ist ein Account nötig, dieser wird direkt über Ihre Anmeldung bei OPAL verknüpft. Sie können Ihre Testressource jedoch auch ohne OPAL-Einbindung über einen Link veröffentlichen, dieser Link ist nicht mehr nutzergebunden, kann aber durch ein Passwort geschützt werden.

Können die Tests nur in OPAL genutzt werden?

Nein, Sie können den Test nach der Erstellung auch veröffentlichen. Dabei erhalten Sie einen Link, den Sie auch z.B. auf Ihrer Webseite einbetten können. Jedoch ist die Übergabe der Ergebnisse in diesem Fall nicht möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Test und Fragebogen?

Legt man einen Test an, können die Antworten des Nutzers ausgewertet werden (richtig/falsch). Damit ist es möglich, dem Nutzer direkt im Test ein Feedback seiner Antwort zu geben. Fragebögen eignen sich für allgemeine Umfragen. Die möglichen Antworten können nicht in richtige bzw. falsche Antworten unterteilt werden. Ein automatische Feedback ist damit auch nicht möglich. Der Ablauf zum Erstellen beider Testressourcen ist bei dabei identisch.