Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 05.10.2016

Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen?

Die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz lädt 2016 zum Europa-Jahr ein – Am 12. Oktober referiert Professor Ingo Kolboom aus Dresden

Das Europajahr der Philosophischen Fakultät startet mit einem Vortrag zu aktuellen Fragen in den deutsch-französischen Beziehungen ins Wintersemester. Der emeritierte Romanistik-Professor Ingo Kolboom aus Dresden spricht am 12. Oktober 2016 um 19 Uhr im „Alten Heizhaus“, Straße der Nationen 62, zum Thema „Deutsch-französische Zustände. Aktuelle Betrachtungen einer alten Partnerschaft“.

Seit Jahrzehnten werden die bilateralen Beziehungen zu Frankreich als “deutsch-französisches Tandem” oder “Paar”, auf jeden Fall als wichtigste Beziehung in und für Europa beschrieben. Was heißt das überhaupt? Und wie kam diese Paarbildung, die bis 1990 eine westdeutsch-französische war, zustande? Welche Bedeutung erhielt sie für beide Staaten, für die Menschen und für die europäische Politik? Und was hat dies mit uns in Ostdeutschland zu tun? Was bedeutet die “Zeitenwende 1989/90” für diese in Europa einmalige Sonderbeziehung? Hat das deutsch-französische Tandem heute noch dieselbe Zugkraft in Europa und in unseren Gesellschaften? Stimmen dafür noch die Voraussetzungen? Gibt es eine deutsch-französische Krise? ... Mit Fragen wie diesen sollen innere und äußere Parameter der Beziehung Deutschlands zu Frankreich erkundet werden.

Der Historiker und Romanist Ingo Kolboom arbeitete viele Jahre als Frankreichexperte in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn, lehrte auch an einer kanadischen Universität, bevor er 1994 eine neu gegründete Professur für Frankreichstudien und frankophone Welt an der TU Dresden übernahm. Seit 2012 im Ruhestand und in Dresden lebend engagiert er sich noch heute – als Präsident der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V. – in der seit zwei Jahrzehnten bestehenden Regionalpartnerschaft Sachsens mit der Bretagne. Außerdem ist Kolboom Ehrenpräsident des Literaturpreises "Hommage à la France" der Brigitte Schubert-Oustry-Stiftung.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erteilt die Koordinatorin des Europajahres an der Philosophischen Fakultät, Ilona Scherm, Telefon 0371-531 34503, E-Mail ilona.scherm@...
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …