Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

4 Suchergebnisse

2022-10-27 | EurekAlert

750,000 Euros in federal funding for further development of the successful bird calling app BirdNET

The BirdNET mobile app, one of the most popular and successful apps for recognizing bird calls, was developed at Chemnitz University of Technology. In 2021, the development team led by Dr. Stefan Kahl from Chemnitz University of Technology’s Professorship of Media Informatics (Head: Prof. Dr. Maximilian Eibl) celebrated one million downloads. Kahl’s team recorded its 100 millionth observation this year.
2022-04-27 | EurekAlert

Electronic skin anticipates and perceives touch from different directions for the first time

Scientists from Chemnitz University of Technology and Leibniz IFW Dresden develop a new approach for miniaturization of soft ultra-compact and highly integrated sensor units for directional tactile sensitivity in e-skin systems.
2022-01-12 | EurekAlert

First ERC Starting Grant acquired for Chemnitz University of Technology: Nano-researcher receives most important EU funding for young scientists for research project in the field of Smart Dust

Dr. Minshen Zhu aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt positionierte sich mit seiner Idee unter mehr als 4.000 Anträgen im Spitzenfeld der Bewilligten und erhält eine der renommiertesten und mit 1,5 Millionen Euro dotierten EU-Forschungsförderungen für seine bahnbrechenden Ideen zur Energieversorgung autonom arbeitender Mikrosysteme.
2021-03-10 | EurekAlert

Adaptive microelectronics reshape independently and detect environment for first time

Nanoscientists from Chemnitz and Dresden develop adaptive microelectronics that can move independently according to sensor data and align themselves specifically for activities - possible applications in biomedicine and bioneural interfacing.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …