TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Kooperation statt Kollision: Fahrzeuge lernen zu kommunizierenForscher der Professur Nachrichtentechnik der TU Chemnitz beteiligen sich an der Entwicklung kooperativer Verkehrssysteme für mehr Sicherheit auf den Straßen
-
Forschung
Wismut - ein strahlendes Unternehmen und seine AltlastenDie Geschichte des ostdeutschen Uranerzbergbaus und seiner Sanierung von 1947 bis 2007 wird umfassend erforscht - Historiker der TU Chemnitz sind besonders auf die Auswertung russischer Quellen gespannt
-
Forschung
Digital sei der Mensch, hilfreich und gutArbeitswissenschaftler der TU Chemnitz untersuchen und verbessern digitale Menschmodelle - aktuell läuft eine Anwenderbefragung
-
Forschung
Searching For Neighbours: Integration ja, aber wie?Chemnitzer Germanisten beteiligen sich an einem EU-Projekt zur Überwindung mentaler Grenzen
-
Forschung
Hier sind Sensoren ins Netz gegangenSächsisches Texilforschungsinstitut an der TU Chemnitz integriert Sensorfasern in Netze und erschließt Anwendungsmöglichkeiten in der Bau- und Sicherheitstechnik - Tests auf weltweit einzigartigem Netzprüfstand
-
Forschung
Mit viel Energie gemeinsam forschenTU Chemnitz und Stadtwerke Chemnitz AG setzen Kooperation in Lehre und Forschung fort - zwei Forschungsverträge wurden unterzeichnet
-
Forschung
Kleine Festplatten für viele DatenProfessur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz ist an einem neu gegründeten EU-Forschungsprojekt beteiligt
-
Forschung
Bangkok@tu-chemnitz.deUniversitätsrechenzentrum vergibt erste internationale Logins zur Nutzung einer Simulationssoftware der Chemnitzer Informatiker auf dem CHiC
-
Forschung
Vom Kampf gegen den GlimmstängelAn der TU Chemnitz wurde der Tabakkonsum von Jugendlichen und erwachsenen Risikogruppen untersucht - Raucherambulanz Chemnitz plant Spezialkurse
-
Forschung
Eltern an der Grenze des MachbarenStudie im Einzelhandel sowie in der Film- und Fernsehbranche: Wissenschaftler der TU Chemnitz und des Deutschen Jugendinstituts untersuchen die Vereinbarkeit von Berufsalltag und Familienleben
-
Forschung
Podcast vom Schloss DagstuhlProf. Dr. Guido Brunnett, Inhaber der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, im Interview über Virtuelle Realität
-
Forschung
"Exzellenzzentrum Automobilproduktion" gegründetVolkswagen und Fraunhofer entwickeln in Chemnitz Lösungen für eine flexible und Ressourcen sparende Produktion - Exzellentes Studien- und Forschungsumfeld an der TU Chemnitz bietet dafür gute Rahmenbedingungen
-
Forschung
Viele Synergien mit der UniversitätNeue Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) wird am 1. Juli 2008 in Chemnitz gegründet - Geleitet wird sie von Prof. Dr. Thomas Geßner
-
Forschung
Mit dem Sensor-Ohr direkt am RissProfessur Schaltkreis- und Systementwurf überprüft die Einsatzmöglichkeiten für die Zustandsüberwachung von Bauteilen aus Faserkunststoffverbunden in Echtzeit
-
Forschung
Ab wann denken Kinder in Symbolen?Die Professur Mediennutzung der TU Chemnitz sucht 80 Kinder zwischen neun und 24 Monaten für die Teilnahme an einer Studie zum kindlichen Symbolverstehen - Anmeldung ist bis zum 25. Juli 2008 möglich
-
Forschung
Keine Angst vor kleinen TeilenDas Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz präsentiert sich vom 26. bis zum 28. Juni 2008 auf der Messe SIT
-
Forschung
Passende Schuhe für jeden FußSicherheitsschuh-Hersteller ELTEN entwickelte gemeinsam mit der Juniorprofessur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz ein neues mobiles Mess-System zur sekundenschnellen Ermittlung der exakten Fußform
-
Forschung
Hier wird Wissen "zusammengeschweißt"Kompetenzzentrum Fügetechnik stellt sich zum ersten Mal vom 26. bis zum 28. Juni 2008 auf der Fachmesse SIT in Chemnitz vor
-
Forschung
Gas geben mit gestickter SensorikLeichter, weniger Bauteile, geringere Kosten: Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung präsentiert in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Strukturleichtbau vom 26. bis zum 28. Juni auf der SIT 2008 den Einsatz neuartiger Materialien
-
Forschung
Fördertechnik zwischen Industrie, Forschung und PolitikProfessur Fördertechnik zieht eine erfolgreiche Bilanz ihres Auftritts auf der CeMAT - Interesse an neu entwickelter Kurvenabstützung ist groß