Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Kleiner Kreis mit großer Wirkung

Korrespondenzzirkel Physik feiert in diesem Jahr 20. Geburtstag – und lädt am 13. Juni wieder Schüler an die TU Chemnitz ein

Seit dem Schuljahr 1997/98 veranstaltet das Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Bildungsagentur Chemnitz den Korrespondenzzirkel der Physik. Ein Format mit Tradition, das am 12. Juni 2017 seinen 20. Geburtstag feiern wird. Auch Schülerinnen und Schüler des Korrespondenzzirkels werden zu den Teilnehmenden an der Schüler-Sommerschule „Physik“ zählen.

Das Treffen des Korrespondenzzirkels für Schülerinnen und Schüler der 9. bzw. auch 8. Klasse findet am 13. Juni 2017, 11:15 Uhr, im Raum P033 (Neues Physikgebäude, Reichenhainer Str. 70) der TU Chemnitz statt. Danach folgt im Rahmen der Sommerschule ein Vortrag zum Thema "1±1=1 - die Relativitätstheorie Einsteins".

Der Korrespondenzzirkel Physik

Seit nunmehr 20 Jahren fordert die Sächsische Bildungsagentur jedes Jahr Gymnasien im Regierungsbezirk dazu auf, interessierte Schülerinnen und Schüler für den Korrespondenzzirkel Physik anzumelden. In diesem Rahmen können Interessierte aus den Klassenstufen 9-11 bereits erworbenes Schulwissen durch akademische Fragestellungen vertiefen und ihr Fachwissen ergänzen. Ziel des Korrespondenzzirkels ist es daher, Schülerinnen und Schüler aus der Region Chemnitz frühzeitig für das Fach Physik zu begeistern und das naturwissenschaftliche Interesse zu fördern.

Neben den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 11 werden auf Empfehlung der Sächsischen Physikolympiade auch Frühstarter aus den 8. Klassen eingeladen. So können diese an den höheren Anforderungen wachsen. Als besonderes Highlight werden Schüler der 9. Klassen am zweiten Tag der Sommerschule zu einem separaten Treffen an die TU Chemnitz eingeladen und können außerdem am Abschlussvortrag der Sommerschule der Physik teilnehmen. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Schuljahr verteilt drei Aufgabenserien à drei Aufgaben, die innerhalb von sechs Wochen zu lösen sind. Die eingereichten Lösungen werden korrigiert und mit der nächsten Aufgabenserie zurückgeschickt. Bei regelmäßiger Teilnahme gibt es für die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss eine Urkunde des Korrespondenzzirkels.

Aus den Reihen des Korrespondenzzirkels sind bereits viele Physikerinnen und Physiker hervorgegangen. Von einigen ehemaligen Teilnehmenden ist bekannt, dass sie später sogar die Laufbahn als Physikerin beziehungsweise Physiker eingeschlagen haben und promovierten. So besuchte vor einiger Zeit ein ehemaliges Mitglied des Korrespondenzzirkels die TU Chemnitz. Er lehrt inzwischen als Professor in den USA – natürlich das Fach Physik.

Ansprechpartner:  PD Dr. Hans-Reinhard Berger, Technische Universität, Institut für Physik, 09107 Chemnitz, Telefon 0371 531-34639, E-Mail kzp@physik.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen rund um den Korrespondenzzirkel Physik: mytuc.org/zbhv

Matthias Fejes
06.06.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …