Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Die "Studien zur Europäischen Regionalgeschichte" erscheinen seit diesem Herbst. Herausgeber des ersten Bandes "Regionale Erinnerungsorte: Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext" ist Prof. Dr. Miloš Rezník mit seinem Team der Professur Europäische Regionalgeschichte. Foto: Philip Knauth
TUCaktuell Publikationen

Der gegenwärtige Umgang mit der Vergangenheit

Professur Europäische Regionalgeschichte gründet neue Publikationsreihe

Mit einer gerade erschienenen Tagungspublikation hat die Professur Europäische Regionalgeschichte eine neue Publikationsreihe ins Leben gerufen, deren Titel die Denomination der Professur widergibt: Die "Studien zur Europäischen Regionalgeschichte" erscheinen seit diesem Herbst beim Verlag Edition Kirchhof & Franke in Leipzig und Berlin. Veröffentlicht werden hier Studien, die entweder entsprechende Konzepte entwickeln und diskutieren oder diese an konkreten Themen und Beispielen anwenden. Damit wird das Spektrum an Zugängen zu sowohl klassischen als auch neuen historischen Fragestellungen erweitert. Eine wichtige Perspektive soll in der Reihe vor allem der gegenwärtige Umgang mit der Vergangenheit darstellen.

Diesem Ansatz entspricht auch der soeben erschienene erste Band "Regionale Erinnerungsorte: Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext", den der Professurinhaber Miloš Řezník mit seinen Mitarbeitern Katja Rosenbaum und Jos Stübner herausgegeben hat. Das Buch geht auf eine erfolgreiche Konferenz im thüringischen Greiz zurück, die im Rahmen des im EU-Förderprogramm Ziel3/Cíl3 finanzierten Forschungs- und Bildungsprojektes "Grenzüberschreitungen" stattfand. Experten aus Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Polen diskutierten hier darüber, wie Erinnerungsorte zur Stiftung kollektiver regionaler und lokaler Identitäten beitragen und wie sich deren Rolle dabei historisch ändert.

Direkt an diese Publikation wird in naher Zukunft ein weiterer Band anknüpfen, in dem es um die touristische Vermarktung von Geschichte im regionalen Kontext gehen soll. Inzwischen werden allerdings zwei andere Publikationen erscheinen: Eine ist dem historischen Vergleich der staatssozialistischen Systeme in der DDR und der Tschechoslowakei gewidmet, womit an ein im vergangenen Jahr erschienenes Buch zur Beziehungsgeschichte zwischen beiden Staaten angeknüpft wird. Eine weitere Publikation befasst sich mit Migrationsprozessen in europäischen Grenzräumen. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf dem böhmisch-mitteldeutschen Raum, der Expertiseregion der Philosophischen Fakultät. In Zukunft werden hier weitere Tagungsbände und Monographien, aber auch Dissertationen, erscheinen.

Bibliographische Angaben: Miloš Řezník - Katja Rosenbaum - Jos Stübner (Hrsg.): Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd.1) Verlag Edition Kirchhof & Franke, Leipzig Berlin 2013. ISBN 978-3-933816-60-3.

(Autorin: Katja Rosenbaum)

Katharina Thehos
22.11.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …