Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Regionale Erinnerungsorte

Professur Europäische Regionalgeschichte lädt vom 11. bis 13. November 2011 zur Fachtagung im Rahmen des Projektes "Grenzüberschreitungen - Neue Wege von Land zu Land" ein

  • Ein Erinnerungsort in Böhmen: Die tschechische Inschrift eines sächsischen Denkmals bei Königgrätz/Hradec Králové erinnert an die Schlacht von 1866 zwischen Preußen und Österreich. Foto: Milos Reznik

Die Professur Europäische Regionalgeschichte der Technischen Universität Chemnitz ist am Drittmittelprojekt "Grenzüberschreitungen - Neue Wege von Land zu Land" beteiligt, das mit umfangreichen grenzraumbezogenen Forschungsarbeiten und Bildungsangeboten einen Beitrag zur verstärkten Identitätsbildung in der Region leisten soll. Vom 11. bis zum 13. November 2011 findet im Rahmen dieses Projektes eine Fachtagung mit dem Titel "Regionale Erinnerungsorte: Westböhmen und Mitteldeutschland im europäischen Kontext" statt. Veranstaltungsort ist das Obere Schloss in Greiz.

"An Erinnerungsorten wird die Vergangenheit identitätsstiftend vergegenwärtigt. Ob Denkmale, historische Bauten, Geschehensorte historischer Ereignisse, Schlachtfelder, Geburtshäuser oder Gräber wichtiger Persönlichkeiten - sie alle haben ihr eigenes, manchmal wechselhaftes Schicksal in der späteren Erinnerung", erklärt Prof. Dr. Miloš Rezník, Inhaber der Professur Europäische Regionalgeschichte, und ergänzt: "Sie werden unterschiedlich gedeutet und in die Geschichtsvorstellungen eingebaut, die der Darstellung und Verfestigung von kollektiven Identitäten - der nationalen, territorialen, politischen, religiösen und anderen - dienen." Mit dem Wandel der Identitäten ändere sich auch die Funktion und Wahrnehmung der Erinnerungsorte, die darüber hinaus noch von unterschiedlichen Seiten beansprucht werden könnten.

Während die bisherige Forschung sich überwiegend den Erinnerungsorten im nationalen Kontext gewidmet hat, betrachtet die Fachtagung in Greiz, den Erinnerungsort aus der regionalen Sicht. Dabei wird die westböhmische und mitteldeutsche Region im europäischen Kontext unter die Lupe genommen. Tagungsvorträge konzentrieren sich auf die materiellen Orte der Erinnerung, symbolische Erinnerungsorte stehen aber ebenfalls zur Diskussion. "Ein späteres Greizer Kolloquium wird sich in Anknüpfung an diese Tagung der touristischen Vermarktung der Geschichte in der Region widmen", kündigt Rezník an. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Ziel3/Cíl3-Programmes.

Das Programm des Kolloquiums: http://www.tu-chemnitz.de/phil/geschichte/erg/

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Miloš Rezník, Telefon 0371 531-34390, E-Mail milos.reznik@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
09.11.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …