Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Forschung

Ein interaktiver Wegweiser zur Nutzung von digitalem Feedback

Juniorprofessur TESOL / Advanced Academic English startet mit der „Digital Feedback Map“ eine Online-Plattform, auf der vielfältige digitale Feedback-Methoden vorgestellt und praktische Hinweise für den Einsatz in der Lehre gegeben werden

Die „Digital Feedback Map“ (DFM), das zentrale Produkt des Projekts „Didaktische Orientierung für digitales Feedback“ an der Juniorprofessur TESOL / Advanced Academic English (Leitung: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer) der Technischen Universität Chemnitz, ist ab sofort online frei zugänglich über https://tinyurl.com/DigitalFeedbackOverview. Bei der„Digital Feedback Map“ handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der vielfältige digitale Feedback-Methoden vorgestellt und praktische Hinweise für den Einsatz in der Lehre gegeben werden. Sie dient dazu, digitale Feedback-Methoden kennenzulernen, zu vergleichen und die für den jeweiligen Bildungskontext am besten geeignete Methode auszuwählen. „Ziel ist es, digitale Feedback-Kompetenzen aufseiten Lehrender und Lernender zu entwickeln, dabei interaktive Feedbackdialoge zu ermöglichen sowie dadurch zur Verbesserung von Lernprozessen und -resultaten beizutragen“, sagt Schluer. Besonders hervorzuheben seien die zahlreichen Handouts, Aufgabenbeispiele und Video-Tutorials, die kostenfrei abgerufen werden können.

Derzeit bietet die DFM einen Überblick über folgende 19 verschiedene digitale Feedback-Methoden: Text-Editor-Feedback, Fragebogen-Feedback, Blog-Feedback, Forum-Feedback, E-Portfolio-Feedback, Audio-Feedback, Video-Feedback, E-Mail-Feedback, Screencast-Feedback, Cloud-Editor-Feedback, Wiki-Feedback, Chat-Feedback, Digital-Board-Feedback, Social-Media-Feedback, automatisierte Schreibbewertung (AWE), Live-Umfrage-Feedback (ARS), Chatbot-Feedback, Videokonferenz-Feedback und Roboter-Feedback. „Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologien und dem Aufkommen neuer digitaler Methoden ist eine kontinuierliche Aktualisierung der Digital Feedback Map vorgesehen", so Schluer.

Die 19 digitalen Feedback-Methoden können gezielt aufgerufen oder mithilfe von vier Schlüsselkriterien gefiltert werden: Feedback-Richtung (Selbst-Feedback, Lehrende zu Lernende, Peer-Feedback, Lernende zu Lehrende), Feedback-Modus (ein Modus, zwei Modi, drei Modi), Feedback-Zeit (synchron, asynchron, synchron/asynchron) und Feedback-Kriterien (lokales Feedback, globales Feedback, lokales/globales Feedback). „Diese Klassifizierung ermöglicht es den Nutzenden, verschiedene digitale Feedback-Optionen bequem zu vergleichen, die am besten geeigneten auszuwählen und sie mit ihren Lernumgebungen und Lehrzielen in Einklang zu bringen", erläutert die Juniorprofessorin.

Zu jeder digitalen Feedback-Methode bietet die DFM eine eigene Seite, von der aus umfassende Übersichten mit Definitionen, Vor- und Nachteilen, Software- und Literaturempfehlungen, Anwendungsbereichen sowie Handouts auf Englisch und Deutsch abgerufen werden können. „Zudem bieten wir Vorschläge für die Kombination verschiedener digitaler Feedback-Methoden an, um die Stärken der einzelnen Methoden auszubauen oder deren Schwächen abzubauen", sagt Schluer. Für die direkte unterrichtliche Implementierung seien die Seiten zu den „Anwendungsbereichen“ besonders nützlich. Dort werden nicht nur geeignete Lernziele, Lernendengruppen, Fächer/Disziplinen, Lernumgebungen und Aufgabentypen aufgeführt, sondern auch zahlreiche Beispielaufgaben mit schriftlichen und videobasierten Anleitungen zur Verfügung gestellt.

Kurze Einführungsvideos zur „Digital Feedback Map“ (https://youtu.be/umwf6sRTnT8) und zum Projekt (https://youtu.be/cUhqS9zuUuQ) können auf Englisch bzw. Deutsch unter den genannten Links abgerufen werden.

Die „Digital Feedback Map“ wurde im Projekt „Didaktische Orientierung für digitales Feedback: Digital Feedback Map (DFM)“ erstellt und durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziell unterstützt.

DFM-Projekt-Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/phil/english/sections/tesol/dfm.php

Weitere Informationen erteilt Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Tel. +49 (0)371 531- 34205, E-Mail jennifer.schluer@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
30.11.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.