Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Neue Ernennung

Dr. Simon Kahmann wurde vom Rektor der TU Chemnitz zum 26. Mai 2023 als neuer Juniorprofessor ernannt

Zum 26. Mai 2023 wurde Dr. Simon Kahmann neu als Juniorprofessor der Technischen Universität Chemnitz ernannt. Er übernimmt ab sofort die vom Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) geförderte Juniorprofessur „Experimentelle Halbleiterphysik“ an der Fakultät für Naturwissenschaften.

Zur Person: Jun.-Prof. Dr. Simon Kahmann

Aufgewachsen in der Nähe von Lemgo in Ostwestfalen, studierte Simon Kahmann zunächst Mikrotechnologie an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau, bevor er ein Masterstudium in Nanotechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg mit Auszeichnung absolvierte.

Nach seinem Studium forschte Kahmann zunächst an der FAU Erlangen-Nürnberg sowie an der Universität Groningen in den Niederlanden mit einem Schwerpunkt im Bereich organischer Halbleiter und kolloidaler Nanokristalle sowie deren Anwendung in Solarzellen.

Seine Promotion unter der Betreuung von Prof. Christoph J. Brabec und Prof. Maria A. Loi im Bereich Materials Physics erfolgte 2018 in einem gemeinsamen Verfahren der beiden Universitäten mit einer Dissertation zum Thema „Photophysics of Nanomaterials for opto-electronic Applications“.

Nach einer Phase als Postdoktorand an der Universität Groningen mit neuem Schwerpunkt im Bereich der Spektroskopie an Halogenperowskiten wechselte Dr. Kahmann 2021 als Research Fellow und Sub-group Leader in die Gruppe von Prof. Sam Stranks an die Universität Cambridge, wo er der Halbleiterspektroskopie treu blieb und sich vermehrt um Experimente mit Hilfe von Methoden der optischen Mikroskopie widmete.

Dr. Kahmann folgte dem Ruf an die TU Chemnitz, wo er seine Arbeitsgruppe im Bereich der Spektroskopie und Mikroskopie neuartiger Halbleiter und deren Anwendung in der Optoelektronik aufbauen wird. Ein spezieller Fokus wird dabei im Bereich organisch-anorganischer Hybridmaterialien und neuartiger Nanostrukturen sowie deren Anwendung in Solarzellen und Leuchtdioden liegen. Ab dem Wintersemester 2023/24 wird Kahmann diese Thematiken auch in die Lehre durch eine neue Veranstaltung mit dem Titel „Halide Perovskites in Optoelectronics“ behandeln.

Weitere Information zur Arbeit von Dr. Kahmann finden sich auch online.

Matthias Fejes
26.05.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …