Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Personalia

Neue Berufungen an die Universität

Zum 1. Oktober 2020 wurden an die TU Chemnitz zwei Professorinnen und zwei Professoren durch den Rektor neu berufen

Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, hat zum 1. Oktober 2020 zwei Professoren und zwei Professorinnen neu an die TU Chemnitz berufen.

Prof. Dr. Sibylle Gemming wird an die Fakultät für Naturwissenschaften, PD Dr. Torsten Heinrich und PD Dr. Matthias Wichmann werden beide an die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Dr. Jennifer Schluer wird an die Philosophische Fakultät gehen. Die genannten Professorinnen und Professoren erhielten ihre Berufungsurkunden bereits. Die feierliche Berufung durch den Rektor wird aufgrund der aktuellen Situation an der Universität zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Zur Person: Prof. Dr. Sibylle Gemming

Prof. Dr. Sibylle Gemming hat ab dem 1. Oktober 2020 die Professur „Theoretische Physik quantenmechanischer Prozesse und Systeme“ an der Fakultät für Naturwissenschaften inne. Zuletzt war sie Inhaberin der Professur „Skalenübergreifende Modellierung von Materialien und Materialverbünden unter externen Einflussfaktoren" an der Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz.

Gemming war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physik, bevor sie im Dezember 2004 ihre Habilitation an der TU Chemnitz ablegte. 2005 erhielt sie die Lehrbefugnis der TU für das Fach Physik. Im Januar 2013 wurde sie auf die Professur „Skalenübergreifende Modellierung von Materialien und Materialverbünden unter externen Einflussfaktoren“ an die Fakultät für Naturwissenschaften berufen. Es handelt sich um die erste gemeinsame Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. (Jülicher Modell).

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich "Materialien und Intelligente Systeme", einer der Kernkompetenzen der TU Chemnitz.Konkret befasst sich die Arbeitsgruppe von Prof. Gemming mit der Modellierung von Materialien für die Informations- und Energiespeicherung und mit den physikalischen Vorgängen, die bei der Herstellung, Integration und Anwendung solcher Materialien auf der Nanoskala relevant sind.

Zur Person: Prof. Dr. Torsten Heinrich

PD Dr. Torsten Heinrich übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Professur „Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomie“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. Zuletzt war er Postdoc an der University of Oxford.

Torsten Heinrich hat an der Technischen Universität Dresden Volkswirtschaftslehre studiert. Danach wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Bremen. 2011 beendetet er erfolgreich seine Promotion zum Thema „Technological Change, Network Effects, and Emergent Properties in Growth Regimes“ mit dem Prädikat „summa cum laude“.

Es schloss sich daran die Habilitation zum Thema „The Potential of Evolutionary Modeling in Economics“ an, ebenfalls in Bremen, bevor er 2016 nach Oxford wechselte.

Torsten Heinrich forscht aus der Perspektive der Theorie komplexer Systeme an Fragen der Wettbewerbs- und Innovationsökonomik. Er leistet methodische Beiträge zur Spieltheorie, zur evolutorischen Ökonomik und zu Computational Economics. Seine Lehre zur Mikroökonomik, Wettbewerbs- und Innovationsökonomik wird durch methodische Vertiefungen und aktuelle Fragen aus der Forschung ergänzt.

Zur Person: Prof. Dr. Matthias Wichmann

PD Dr. Matthias Wichmann ist seit dem 1. Oktober 2020 Inhaber der „Professur BWL – Produktionsmanagement“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. Zuvor vertrat er für ein Jahr die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rohstoffmanagement an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Matthias Wichmann hat Wirtschaftsinformatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Im Anschluss wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Technische Universität Braunschweig. 2013 schloss er seine Promotion über die „Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggiessanlagen in der stahlerzeugenden Industrie“ mit dem Gesamturteil „summa cum laude“ ab. Daran schloss sich die Habilitation zum Thema „Energie- und Ressourcenorientiertes Management industrieller Produktionssysteme“ an, ebenfalls in Braunschweig. Im Februar 2020 schloss Matthias Wichmann das Habilitationsverfahren erfolgreich ab.

Zukünftig widmet sich Wichmann betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Gestaltung und Verwendung von Produktions- und Logistiksystemen vor dem Hintergrund von Energiewende und Digitalisierung. Beide Entwicklungen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Hier möchte Wichmann mit Ansätzen des Operations Research, insbesondere Simulation und Optimierung, einen methodischen und inhaltlichen Beitrag leisten, um anwendungsnahe Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen abzuleiten.

Zur Person: Jun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer

Dr. Jennifer Schluer ist seit dem 1. Oktober 2020 Inhaberin der Juniorprofessur "TESOL/Advanced Academic English" an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz. Zuvor hatte sie die Professur für Fachdidaktik des Englischen an der Universität Osnabrück vertreten.

Innerhalb des breiten Felds der Fremdsprachendidaktik sowie Kulturforschung werden ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte an der TU Chemnitz insbesondere im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens liegen. Aufbauend auf ihren Vorerfahrungen wird sich Juniorprofessorin Dr. Jennifer Schluer der Erforschung von Feedbackvideos widmen. "Feedback-Kompetenzen sind für angehende Lehrkräfte von immenser Bedeutung – denn ohne adäquate Rückmeldungen wüssten Lernende nicht, welche Lernerfolge sie bereits erzielt haben und was sie tun können, um ihre Englisch-Kompetenzen weiterzuentwickeln", so Schluer.

Jennifer Schluer hat Sprach- und Kommunikationswissenschaft sowie Erwachsenenbildung an der Universität Siegen studiert. Anschließend wechselte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Kassel. Ihre Promotion schloss sie 2016 zum Thema "Lexical and conceptual awareness in L2 reading: An exploratory study" mit dem Gesamturteil "summa cum laude" ab.

Matthias Fejes
01.10.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.