Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 23.03.2021

Auf dem Weg zu mehr Orientierungshilfen in komplexen Gebäuden

Chemnitzer Forschungsteam entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen – Aktuell werden Interessierte für eine Online-Befragung gesucht

Dass Satelliten Fußgänger durch Städte führen, ist heute Stand der Technik. Sobald man jedoch ein Gebäude betritt, in dem der Satellitenkontakt abreißt, stoßen diese Systeme an ihre Grenzen. Wer dennoch in einem großen Gebäude auf kürzestem Weg sein Ziel finden will oder spezielle Informationen, etwa zur Barrierefreiheit, wünscht, benötigt Unterstützung. Und genau diese Hilfe in Form einer App zur Indoor-Navigation und -Orientierung entwickeln derzeit Nachwuchsforscherinnen und -forscher der Technischen Universität Chemnitz im Projekt DYNAMIK. Konkret geht es um ein „Dynamisches Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen in Komplexgebäuden“.

Aktuell sucht das Forschungsteam Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Online-Befragung, bei der Informationselemente dahingehend bewertet werden, ob diese bei der Innenraum-Navigation nützlich oder unterstützend sind. „Dabei ist sowohl die Vorbereitung auf eine Navigation in einem fremden Gebäude als auch der Prozess der Navigation selbst von Interesse“, berichtet Lena Franzkowiak vom Projektteam. Der Fragebogen ist bis zum 5. April 2021 unter folgendem Link abrufbar: www.mytuc.org/nmlh. Alle Angaben, die gemacht werden, sind anonym und können nicht auf die jeweilige Person zurückgeführt werden.

Für die Zukunft planen die Nachwuchsforscherinnen und -forscher einen Test von verschiedenen Beispielrouten im neuesten Gebäude der TU Chemnitz – der Universitätsbibliothek in der „Alten Aktienspinnerei“. Da es sich um ein öffentlich zugängliches Gebäude handelt, das sich mit einer Größe von mehr als 12.300 Quadratmetern Nutzfläche auf sechs Etagen erstreckt, ist es für die geplanten Tests ideal. Diese finden jedoch erst statt, sobald die Hygienevorschriften dies zulassen. Interessierte können dennoch bereits jetzt Kontakt mit dem DYNAMIK-Team aufnehmen und sich registrieren lassen.

Das Projekt DYNAMIK wird finanziert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und mit Steuermitteln des Freistaates Sachsen auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen zur aktuellen Online-Befragung und Antworten auf generelle Fragen zum Projekt erteilt Lena Franzkowiak, Telefon +49 371 531-32085, E-Mail lena.franzkowiak@.... Das DYNAMIK-Team ist zudem auf Twitter unter @Dynamik_TUC erreichbar.

Homepage des Projektes DYNAMIK: www.tu-chemnitz.de/phil/imf/mp/dynamik/

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …