Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 18.12.2008

Frühzeitig die Weichen für ein technisches Studium stellen

Frühzeitig die Weichen für ein technisches Studium stellen
TU Chemnitz kooperiert mit Gymnasium und Beruflichem Schulzentrum in Glauchau und unterstützt den Schulversuch "Doppelqualifizierung - Allgemeine Hochschulreife - Technischer Assistent für Informatik"

Für 24 Achtklässler des Georgius-Agricola-Gymnasiums Glauchau hat das Schuljahr 2008/2009 viele Änderungen mit sich gebracht: Sie sind die ersten Schüler, die am Schulversuch "Doppelqualifizierung - Allgemeine Hochschulreife - Technischer Assistent für Informatik" teilnehmen und neben dem Abitur auch eine Ausbildung absolvieren. In diesem Schulversuch arbeitet das Gymnasium eng mit dem Beruflichen Schulzentrum Glauchau zusammen, an dem die Schüler einen Tag in der Woche unterrichtet werden. Weitere Unterstützung erhält das Projekt jetzt von der Technischen Universität Chemnitz: TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Christine Kästner, Schulleiterin des Gymnasiums, und Manfred Reichel, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums für Technik und Hauswirtschaft "Dr. Friedrich Dittes" Glauchau, unterzeichneten am 18. Dezember 2008 einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

Die Schüler des Georgius-Agricola-Gymnasiums, insbesondere die Teilnehmer des Schulversuchs, erhalten dadurch Gelegenheit, an Lehrveranstaltungen und Praktika der Universität teilzunehmen, Forschungsbereiche und Laborräume kennen zu lernen und die für die studentische Ausbildung vorhandene Infrastruktur der TU Chemnitz im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten mitzunutzen. "Die Schüler sollen Einblicke in das akademische Leben, in Lehre und Forschung erhalten, um die Einsicht zu stärken, dass die Aufnahme eines Studiums an der TU Chemnitz eine Investition in die eigene Zukunft ist und den Prozess des lebenslangen Lernens stützt", so TU-Rektor Prof. Matthes. Die Teilnehmer des Schulversuchs wurden aufgrund ihrer sehr guten naturwissenschaftlichen Leistungen für das Modell ausgesucht. "Wir möchten, dass von unseren derzeit 682 Schülern möglichst viele ein Studium in einer technischen Fachrichtung aufnehmen", betont Schulleiterin Kästner. Auch die Lehrer der beiden beteiligten Schulen profitieren von der Kooperation mit der Universität: "Schon vor der Vertragsunterzeichnung haben Lehrer des Gymnasiums sowie des Beruflichen Schulzentrums an Fortbildungen des Universitätsrechenzentrums teilgenommen. Im Januar wird wieder eine solche Veranstaltung stattfinden", berichtet Schulleiter Reichel.

Das Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau im Internet: http://www.gymnasium-glauchau.de Das Berufliche Schulzentrum Glauchau im Internet: http://www.bsz-glauchau.de

Weitere Informationen erteilt Pia Furchheim, Referentin für Marketing im Büro des Rektors, Telefon 0371 531-36811, E-Mail pia.furchheim@verwaltung.tu-chemnitz.de.


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …