Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 22.07.2008

Mit viel Energie gemeinsam forschen

Mit viel Energie gemeinsam forschen
TU Chemnitz und Stadtwerke Chemnitz AG setzen Kooperation in Lehre und Forschung fort - zwei Forschungsverträge wurden unterzeichnet

Die Stadtwerke Chemnitz AG und die Technische Universität Chemnitz arbeiten auch künftig in Forschung und Lehre eng zusammen. Am 21. Juli 2008 schlossen beide Seiten im Chemnitzer Stadtwerke-Haus in Ergänzung zum bereits bestehenden Kooperationsvertrag zwei Forschungsverträge. Für die Stadtwerke unterzeichneten die beiden Vorstände Uwe Barthel und Karl Gerhard Degreif und für die TU Chemnitz Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und Kanzler Eberhard Alles.

Uwe Barthel verwies auf eine bereits seit Mitte der 1990er Jahre bestehende vertragliche Zusammenarbeit, die immer wieder mit neuem Leben gefüllt wird. Die Forschungsvorhaben, die nun vertraglich vereinbart wurden, sind an der Universität an zwei Fakultäten angesiedelt. Von der Fakultät für Maschinenbau ist die Professur Technische Thermodynamik von Prof. Dr. Bernd Platzer beteiligt. Hier geht es unter anderem um die wirtschaftliche und energetische Optimierung der Chemnitzer Erzeugerlandschaft. An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wird die Professur Energie- und Hochspannungstechnik von Prof. Dr. Wolfgang Schufft künftig gemeinsam mit den Stadtwerken die Netzversorgung in Chemnitz unter die Lupe nehmen. Angedacht sei auch eine Zusammenarbeit in Form von Industriepromotionen, so Barthel. Durch diese könnten junge Menschen einen erfolgreichen Einstieg in die Wirtschaft finden.

TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes hob die Bedeutung des Themas Energie hervor. Sie sei nicht nur in aller Munde, sondern auch ein Forschungsschwerpunkt der Chemnitzer Universität. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den Stadtwerken könne die Stadt Chemnitz, aber auch die Region gestärkt werden, so Prof. Matthes. Zudem dankte der Rektor den Stadtwerken Chemnitz für ihre langjährige Unterstützung der TU.

Im Anschluss an die Unterzeichnung überreichte Prof. Dr. Bernd Platzer die fertige Konzeption des Master-Studiengangs Nachhaltige Energieversorgungstechnologien, der zum kommenden Wintersemester an der TU Chemnitz startet, an Uwe Barthel. In der Lehre des neuen Studienganges werden auch Mitarbeiter der Stadtwerke Chemnitz AG eingebunden sein.

Informationen zum Master-Studiengang Nachhaltige Energieversorgungstechnologien sind im Internet erhältlich: http://www.tu-chemnitz.de/studium/schueler/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …