Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 25.06.2008

Prag 1968 - der Anfang vom Untergang des Sowjetimperiums?

Prag 1968 - der Anfang vom Untergang des Sowjetimperiums?
"SPIEGEL-Gespräch live in der Uni" am 3. Juli 2008: Diskussion mit dem Historiker Dr. Stefan Wolle

Prag 1968 - in der Tschechoslowakei wächst der Reformdruck und Alexander Dubcek, erster Sekretär des Zentralkomitees der kommunistischen Partei KSC, scheint durchaus geneigt, mit der Bevölkerung einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu wagen - auch gegen die Interessen der Sowjetunion. Aber am 21. August wird das tschechische Experiment jäh beendet: Truppen der Warschauer- Pakt-Staaten marschieren mit Panzern in die Tschechoslowakei ein, 98 Tschechen und Slowaken starben. Die DDR-Jugend zeigte sich empört über die Vorgänge jenseits der Grenze, sie sympathisierte in weiten Teilen mit den Zielen der Reformer.

Über die Frage, ob der "Prager Frühling" den späteren Zerfall des Sowjetimperiums bereits vorwegnahm, diskutiert SPIEGEL-Redakteur Michael Sontheimer mit dem Historiker Dr. Stefan Wolle im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SPIEGEL-Gespräch live in der Uni" an der TU Chemnitz. Stefan Wolle, geboren 1950 in Halle/Saale, hat Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin studiert. 1972 wurde er aus politischen Gründen von der Uni gewiesen. Von 1998 bis 2000 war Stefan Wolle Referent bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, seit 2002 Mitarbeiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. 2005 und 2006 war er wissenschaftlicher Leiter, später wissenschaftlicher Berater im Berliner DDR-Museum. Heute lebt er als freier Autor.

Den Diskussionsabend am 3. Juli 2008 eröffnen wird Prof. Dr. Beate Neuss, Inhaberin der Professur Internationale Politik an der TU Chemnitz, die ins Thema einführt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N 114. Alle Interessierten sind eingeladen; der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Maria Gröhn, Abteilung Kommunikation des SPIEGEL-Verlages, Telefon 040 3007-3036, E-Mail maria_groehn@spiegel.de


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …