Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 24.06.2008

Studie: Ab wann denken Kinder in Symbolen?

Ab wann denken Kinder in Symbolen?
Die Professur Mediennutzung der TU Chemnitz sucht 80 Kinder zwischen neun und 24 Monaten für die Teilnahme an einer Studie zum kindlichen Symbolverstehen

Ein neunmonatiger Junge betrachtet in einem Bilderbuch einen Ball. Plötzlich versucht er ihn zu greifen, ihn förmlich aus dem Buch herausnehmen zu wollen - doch ohne Erfolg. Das Kind scheint noch nicht zu begreifen, dass der Ball nicht real, sondern eine Abbildung ist. Ab welchem Alter dieses Verständnis einsetzt, soll eine Studie herausfinden, die ab August 2008 an der Professur Mediennutzung der TU Chemnitz durchgeführt wird. Für diese Untersuchung werden noch 80 Kinder im Alter zwischen neun und 24 Monaten gesucht.

"Das Denken in Symbolen ist ein Meilenstein in der kindlichen Entwicklung, denn es wird als entscheidende Fähigkeit für das abstrakte Denken angesehen", so Sabine Friebel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Mediennutzung. Grundlagenstudien der amerikanischen Wissenschaftlerin DeLoache konnten bislang zeigen, dass Kinder im Alter von neun Monaten nach Bildern greifen, als seien es reale Objekte. Kinder im Alter von 19 Monaten hingegen zeigen eher auf die dargestellten Objekte. Zwischen neun und 19 Monaten findet folglich ein Entwicklungsschritt innerhalb der kindlichen Entwicklung statt, der das Denken in Symbolen ermöglicht.

Im Rahmen der Studie zum kindlichen Symbolverstehen werden den Kindern spielerisch Aufgaben präsentiert und das Blickverhalten der Kinder registriert. Die einmalige Untersuchung, bei der ein Elternteil anwesend ist, dauert 20 Minuten. Interessierte Eltern können sich bis zum 25. Juli 2008 bei der Projektverantwortlichen Sabine Friebel telefonisch unter 0371 531-35560 oder per E-Mail sabine.friebel@phil.tu- chemnitz.de anmelden. Neben einer kleinen Überraschung, die auf das Kind wartet, erhalten die Eltern nach Abschluss und Auswertung der Daten die Ergebnisse der Studie zugeschickt.


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …