Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 13.06.2008

Einblicke in die Messtechnik

Einblicke in die Messtechnik
Im Rahmen der Reihe "Messtechnik-Einblicke: Partner stellen sich vor" präsentieren sich am 1. Juli 2008 das Zentrum für Mikrotechnologien und die Professuren Schaltkreis- und Systementwurf sowie Mess- und Sensortechnik

Ziel des "Sächsischen Netzwerks Mikro- und biosensorische Messtechnik" ist es, die Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Freistaates Sachsen auszubauen und somit die unternehmerische Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Partner im Netzwerk sind auch das Zentrum für Mikrotechnologien und die Professuren Schaltkreis- und Systementwurf sowie Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Messtechnik-Einblicke: Partner stellen sich vor" präsentieren sich die drei Vertreter der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am 1. Juli 2008. Die Veranstaltung findet von 13 bis 17.45 Uhr im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, Raum N 113, statt.

Zunächst stellen Prof. Dr. Ulrich Heinkel und Prof. Dr. Olfa Kanoun ihre Professuren vor; Dr. Martina Vogel spricht über das Zentrum für Mikrotechnologien und den Smart Systems Campus. Anschließend werden einzelne Forschungsprojekte und -schwerpunkte genauer beleuchtet. Die Lehr- und Forschungstätigkeit der Professur Schaltkreis- und Systementwurf konzentriert sich auf den Entwurf und die Anwendung von Schaltungen, Schaltkreisen und Systemen. Die Rechnerunterstützung spielt dabei eine herausragende Rolle. Vorgestellt werden die Projekte "Faserkunststoffverbunde mit integrierter Zustandsüberwachung in Echtzeit" und "Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung". Zwei der drei Forschungsschwerpunkte der Professur Mess- und Sensortechnik werden anschließend in rund halbstündigen Vorträgen präsentiert: "Impedanzspektroskopie in Messsystemen" sowie "Charakterisierung von Energie Harvesting Elementen auf System- und Komponenten-Ebene". Geforscht wird an der Professur außerdem zu Mikro- und Nanosensoren. Zu den Arbeitsgebieten des Zentrums für Mikrotechnologien gehören die Entwicklung von Basistechnologien und Komponenten für Mikro- und Nanosysteme, das Design von Systemen und Komponenten sowie die Fabrikation von Prototypen und Demonstratoren. Vorgestellt werden die Themen "Ein fluidisches System in Polymer für die Proteindetektion mit integrierten Mikropumpen" sowie "Herausforderungen der Smart Systems Integration".

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 20. Juni 2008 wird gebeten. Eine Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet unter http://www.messtechnik-sachsen.de. Ansprechpartnerin ist Larissa Noack, Telefon 0371 5347-355, E-Mail noack@rkw-sachsen.de

-- Technische Universität Chemnitz Pressestelle Katharina Thehos, Wissenschaftsredakteurin

Straße der Nationen 62, Raum 185 D-09107 Chemnitz Phone ++49/371/531-32146 Fax ++49/371/531-10049 katharina.thehos@verwaltung.tu-chemnitz.de

Presseinformationen und Bildarchiv der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/tu/presse/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …