Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 20.05.2008

TU-Forscher unterstützen Schatzsuche

TU-Forscher unterstützen Schatzsuche
Wissenschaftler der Professur für Verbundwerkstoffe untersuchen unter dem Elektronenmikroskop neue Fundstücke des Versteinerten Waldes von Chemnitz

Unter dem Stadtgebiet von Chemnitz schlummert seit langer Zeit ein kostbarer Schatz. Gemeint sind Pflanzen und Hölzer, die nach einem Vulkanausbruch vor etwa 290 Millionen Jahren von Asche umhüllt und anschließend zu Stein wurden. 1737 stieß man zum ersten Mal bei Schachtungsarbeiten in Hilbersdorf - dem heutigen Stadtteil von Chemnitz - immer wieder auf verkieselte Hölzer. Später schenkte der Bauunternehmer Güldner dem Chemnitzer König-Albert-Museum mehrere von ihm gefundene versteinerte Stämme. Die meisten von ihnen sind heute im Museum für Naturkunde im Chemnitzer Kulturkaufhaus DAStietz ausgestellt. Der "Versteinerter Wald Chemnitz" ist das größte und schwerste pflanzliche Fossil Europas und zählt zu den ältesten Naturdenkmälern der Welt.

Wissenschaftlicher Ehrgeiz und begründete Hoffnung auf hochinteressante Funde haben dazu geführt, dass nun in Chemnitz wieder nach Resten des Versteinerten Waldes gegraben wird. Die seit April 2008 an der Frankenberger Straße begonnenen wissenschaftlichen Grabungen unter Leitung des Museums für Naturkunde zeigen bereits, dass weitere hochinteressante Vorkommen tropischen Regenwaldes vorhanden sind. Auch Forscher der Professur für Verbundwerkstoffe der Technischen Universität Chemnitz unterstützen die Schatzsuche. "Materialuntersuchungen am Porphyrtuff - dem grobkörnigen vulkanischen Gestein, das die Baumstämme umgibt - tragen dazu bei, den Permineralisationsprozess besser zu verstehen", berichtet Prof. Dr. Bernhard Wielage, Inhaber der Professur. So wurden zunächst von ersten Fundstücken elektronenmikroskopische Bilder aufgenommen. Sie zeigen den guten Erhalt der Holzanatomie. "Das Eindringen von Kieselsäure konservierte die Zellstruktur bis in mikroskopische Details. Hier ist zum Beispiel ein Holzstrahl zu nennen, ein holzanatomisches Differenzierungsmerkmal, das den Fund als Nadelholzgewächs ausweist", ergänzt Dr. Dagmar Dietrich, technische Angestellte der Professur für Verbundwerkstoffe. Weitere umfangreiche mikrostrukturelle Untersuchungen stehen in den kommenden Monaten noch an.

Neugierige können sich übrigens an den Wochenenden von 14 bis 16 Uhr durch das Grabungsgelände an der Frankenberger Straße in der Nähe der Flora-Apotheke führen lassen und mit dem Ticket anschließend im Museum für Naturkunde im Tietz nochmals den Vulkanausbruch im Zeisigwald miterleben, der für die Nachwelt eines der ältesten Ökosysteme auf dem Festland konserviert hat. Übrigens: Die Stadt Chemnitz hat sich 2006 zum engagierten Vorhaben bekannt, dass die 290 Millionen Jahre alten Naturschätze in die UNESCO-Liste als Weltnaturerbe aufgenommen werden.

Weitere Informationen zu den aktuellen wissenschaftlichen Grabungen: http://www.naturkunde-chemnitz.de

Kontakt zur Professur für Verbundwerkstoffe: Dr. Dagmar Dietrich, Telefon 0371 531-36169, E-Mail dagmar.dietrich@mb.tu-chemnitz.de, http://www.tu-chemnitz.de/mb/lvw

Einladung zum Pressetermin

Sehr geehrte Damen und Herren der Medien,

am 21. Mai 2008 haben Sie ab 10 Uhr im Labor der Professur für Verbundwerkstoffe der TU Chemnitz, Uni-Teil Erfenschlager Straße 73, Haus D, Raum 36, Gelegenheit die TU-Forscher bei ihrer Arbeit am Elektronenmikroskop zu fotografieren und zu filmen. Die Wissenschaftler beantworten zudem gern Ihre Fragen. Außerdem stellt die Pressestelle der TU Chemnitz honorarfrei mikroskopische Aufnahmen von Kieselholzstücken zur Verfügung.

Mario Steinebach Pressesprecher der TU Chemnitz


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …