Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 17.04.2008

Mit dem Laser hauchdünne Kunststoffe bearbeiten

Mit dem Laser hauchdünne Kunststoffe bearbeiten
Hannover Messe 2008: Chemnitzer Forscher präsentieren Exponate rund um den Einsatz von Lasertechnologien in der Mikro- und Nanosystemtechnik

Immer kleiner, immer präziser, immer komplexer: Wissenschaftler des Zentrums für Mikrotechnologien (ZfM) der TU Chemnitz und des Institutsteils Chemnitz des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM zeigen auf der Hannover Messe 2008, was Lasertechnologien in der Mikro- und Nanosystemtechnik ermöglichen. In der Halle 6 am Stand F16/G5 präsentieren sie vom 21. bis zum 25. April 2008 Exponate zu den Themen Mikrosysteme, Mikrostrukturierung und Lasertrimmen. Ein Forschungspartner dabei ist die Chemnitzer 3D-Micromac AG, die Lasermikrobearbeitungssysteme entwickelt.

Zu sehen sein werden unter anderem Kunststoffe, Halbleiter und Metalle, die mittels Laser bearbeitet wurden. Vor allem Kunststoffe werden in der Mikrosystemtechnik immer häufiger eingesetzt, da sie kostengünstig sind. Ihr Verhalten unterscheidet sich jedoch in der Bearbeitung grundlegend von bisherigen Materialien, wie Silizium. Die große Herausforderung besteht bei Kunststoff darin, Strukturen mittels Laserbearbeitung zu erzeugen, ohne dabei umliegende Polymerschichten zu beschädigen oder zu zerstören. Deshalb verlangen sie nach neuen Technologien - eine Möglichkeit ist der Einsatz des so genannten Laserablationsverfahrens, das eine Bearbeitung mit hoher Genauigkeit ermöglicht.

Beim Lasertrimmen werden bewegliche Mikrosysteme bearbeitet, die auch als mikrooptische Scanner zum Einsatz kommen können. Die Chemnitzer Mikrosystemtechniker zeigen in Hannover erste Muster solcher Scanner, die beispielsweise in der Medizintechnik eingesetzt werden. Sie ermöglichen durch ihre kompakte Bauform den Aufbau von kleinen, tragbaren Systemen für die medizinische Untersuchung und Bearbeitung von biologischen Oberflächen.

Im Rahmen eines Vortrages am 22. April 2008 um 10 Uhr auf dem "IVAM Forum for Innovations" in der Halle 6 stellt Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des ZfM und Leiter des Chemnitzer IZM, die Aktivitäten der Chemnitzer Forscher auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik vor. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen und Instituten.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Thomas Geßner, Telefon 0371 531- 33130. E-Mail thomas.gessner@zfm.tu-chemnitz.de

-- Technische Universität Chemnitz Pressestelle Katharina Thehos, Wissenschaftsredakteurin

Straße der Nationen 62, Raum 185 D-09107 Chemnitz Phone ++49/371/531-32146 Fax ++49/371/531-10049 katharina.thehos@verwaltung.tu-chemnitz.de

Presseinformationen und Bildarchiv der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/tu/presse/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …