Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 14.02.2008

Chemnitzer Nanotechniker in Tokio

Chemnitzer Nanotechniker in Tokio
Smart Systems Campus präsentiert sich im Rahmen des Projektes "Deutschland - Land der Ideen" vom 13. bis 15. Februar 2008 auf der nano tech 2008 in Tokio

Der Chemnitzer Smart Systems Campus gehört zu den acht ausgewählten Teilnehmern der Initiative "Welcome to Nanotech Germany", einem Teil des Projektes "Deutschland - Land der Ideen", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Er ist mit dem Projekt "Internationale Vermarktung des Kompetenznetzwerkes Smart Systems Campus Chemnitz" beteiligt. Partner des Smart Systems Campus sind in diesem Projekt das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und die Professur Marketing und Handelsbetriebslehre, außerdem sind der Institutsteil Chemnitz des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) sowie die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt. Ziel des Vorhabens ist es, die internationale Bekanntheit und Sichtbarkeit des Standortes Chemnitz zu erhöhen. Ebenfalls gefördert werden in der Inititative "Welcome to Nanotech Germany" unter anderem das Kompetenznetzwerk Mikrotechnik (IVAM), der Fraunhofer-Verbund Nanotechnologien, das Netzwerk Hochleistungsanalytik für Medizin und biomedizinische Forschung und die Nanoinitiative Bayern.

Der Nanotechnologie-Standort Deutschland präsentiert sich im Rahmen dieser Kampagne verstärkt international. Auftakt ist vom 13. bis 15. Februar 2008 ein Auftritt auf der mit rund 50.000 Besuchern und ca. 600 Ausstellern weltweit größten Messe für Nanotechnologien, der nano tech in Tokio. Der Smart Systems Campus möchte hier Kooperationen mit ausländischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen initiieren, anwendungsbezogene Projekte mit ausländischen Firmen akquirieren, den Smart Systems Campus als Kompetenzzentrum im Bereich Nano- und Mikrotechnologie etablieren, einen internationalen Studien- und Fachpraktikaaustausch einrichten und Forschungskompetenz auf diesen Gebieten durch internationale Präsenz, Kooperation und Expertenaustausch ausbauen. Stellvertretend für die zukünftige Vielfalt an neuen Ideen und innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Nanotechnologien, zeigt das Fraunhofer IZM gemeinsam mit dem Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz in Tokio Exponate der Mikro- und Nanosystemtechnik sowie Forschungsergebnisse wie Nanokomposite für neue Sensoren und Aktoren, nanostrukturierte Oberflächen und Exponate der Nanoelektronik.

Stichwort: Smart Systems Campus

Bis zum Jahr 2009 entsteht in unmittelbarer Nähe zum Universitätscampus an der Reichenhainer Straße auf 4,5 Hektar Fläche der Smart Systems Campus. Zu ihm gehören der Neubau des Instituts für Physik der TU Chemnitz mit einem Reinraum des Zentrums für Mikrotechnologien, der Institutsteil Chemnitz des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, ein Start-Up-Gebäude sowie Gewerbeflächen. Das Start- Up-Gebäude soll etwa 15 Unternehmensgründungen Platz bieten. Die jungen Firmen profitieren nicht nur von angepassten Mietpreisen, sondern auch von der Nähe zu etablierten Unternehmen und Instituten ihrer Branche.

Der Smart System Campus im Internet: http://www.smartsystemscampus.de

Die Initiative "Welcome to Nanotech Germany" im Internet: http://www.research-in-germany.de

Weitere Informationen erteilt Dr. Martina Vogel, Telefon 0371 531-36458, E- Mail martina.vogel@zfm.tu-chemnitz.de

-- Technische Universität Chemnitz Pressestelle Katharina Thehos, Wissenschaftsredakteurin

Straße der Nationen 62, Raum 185 D-09107 Chemnitz Phone ++49/371/531-32146 Fax ++49/371/531-10049 katharina.thehos@verwaltung.tu-chemnitz.de

Presseinformationen und Bildarchiv der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/tu/presse/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …