Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 30.01.2008

SonntagsUni-Spezial: Nahe, ferne Heimat - ein Zeitzeugenbericht

Nahe, ferne Heimat - ein Zeitzeugenbericht
Deutsch-tschechisches SonntagsUni-Spezial widmet sich am 3. Februar 2008 den Ereignissen in der Grenzregion in den Jahren 1944/45

Was spielte sich im Jahr 1945 in der Region Nordböhmen - Sachsen - Niederschlesien ab? Anhand der Erlebnisse einzelner Betroffener gibt die Brücke/Most-Stiftung in ihrem Ausstellungsprojekt "Nahe, ferne Heimat" Antwort auf diese Frage. Während polnische und tschechische Zwangsarbeiter sich endlich auf den Weg nach Hause machen konnten, mussten Deutsche aus Niederschlesien und Nordböhmen ihre Heimat verlassen. Auf ihrem Weg nach Westen und Norden begegneten sie KZ- Häftlingen auf einem Todesmarsch mit dem Ziel Theresienstadt. All dies lief parallel ab und bildete gerade dadurch den Charakter des Kriegsendes.

Diesen Ereignissen in der Grenzregion gegen Ende des Zweiten Weltkrieges widmet sich am 3. Februar 2008 das deutsch-tschechische SonntagsUni- Spezial "Grenzen lernend überwinden - Vielfalt erleben" an der TU Chemnitz. Ina Gamp, Leiterin des Studienhauses der Brücke/Most-Stiftung, stellt das Ausstellungsprojekt "Nahe, ferne Heimat" vor. Im zweiten Teil schildert Zeitzeugin Ursula Waage ihre persönlichen Erlebnisse dieser Zeit. Ihre Geschichte des Lebens in Breslau unter wechselnder Herrschaft während und nach dem Krieg sowie der Flucht nach Sachsen ist Teil der Ausstellung. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und ein Gespräch mit der Zeitzeugin.

Die Veranstaltung des SonntagsUni-Spezials beginnt um 10.30 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012. Der Teilnahmebeitrag beträgt 2,50 Euro, für Studierende zwei Euro und für Schüler ein Euro.

Die Besucher haben die Möglichkeit, eine Bestätigung für die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu erhalten. Nähere Informationen zur Teilnahmebestätigung und zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.sonntagsuni.de sowie http://www.grenzen-lernend-ueberwinden.de

Weitere Informationen erteilt André Gottschling, Telefon 0371 531-36675, E- Mail andre.gottschling@mb.tu-chemnitz.de

-- Technische Universität Chemnitz Pressestelle Katharina Thehos, Wissenschaftsredakteurin

Straße der Nationen 62, Raum 185 D-09107 Chemnitz Phone ++49/371/531-32146 Fax ++49/371/531-10049 katharina.thehos@verwaltung.tu-chemnitz.de

Presseinformationen und Bildarchiv der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/tu/presse/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …