Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 02.01.2008

Chemnitzer Wissenschaftscafé: Positiv denken - schädlich oder nützlich?

Positiv denken - schädlich oder nützlich?
Chemnitzer Wissenschaftscafé im Kulturhaus DAStietz wird am 14. Januar 2008 fortgesetzt - Psychologieprofessorin Astrid Schütz hinterfragt den Einfluss von Optimismus auf Gesundheit, Wohlbefinden und Erfolg

Spätestens seit Mitte der neunziger Jahre die Welle der Motivationstrainer über Deutschland hereinbrach, ist Optimismus in aller Munde. "Vielfach wird behauptet, dass mit einer optimistischen Sichtweise alles machbar und Glück und Erfolg garantiert seien. Gelegentlich warnen jedoch kritische Stimmen davor, die Macht positiver Gedanken zu überschätzen und weisen auf deren Schattenseiten hin", sagt Prof. Dr. Astrid Schütz. Die Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz lädt am 14. Januar 2008 um 18 Uhr zum "Chemnitzer Wissenschaftscafé" in das Kulturhaus DAStietz, Moritzstraße 20, ein. Gemeinsam möchte sie mit ihren Gästen über die Frage "Positiv denken - schädlich oder nützlich?" diskutieren. Zunächst wird die Professorin Befunde zum Einfluss von Optimismus auf die körperliche Gesundheit, das psychisches Wohlbefinden und den beruflichen Erfolg anschaulich darstellen und illustrieren. Behandelt wird auch, inwiefern man eine zuversichtlichere Einstellung erlernen kann.

Weitere Informationen zum Thema und zum aktuellen Buch von Astrid Schütz und Lasse Hoge "Positives Denken: Vorteile - Risiken - Alternativen": http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/dateien/index2.php?aid=1191

Kontakt: Prof. Dr. Astrid Schütz, Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-36366, -27450, E-Mail astrid.schuetz@phil.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen zum "Chemnitzer Wissenschaftscafé": http://www.tu-chemnitz.de/tietz


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …