Dienste
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung unterschiedlichster Prozesse an unserer Hochschule kann eine Vielzahl von Diensten genutzt werden, um diese zu unterstützen. Hier erhalten Sie Informationen zu ebensolchen Diensten, zu deren Beantragung sowie zu Ansprechpartnern im Falle offen gebliebener Fragen.
TUCrecruiting
Als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung sucht die Technische Universität Chemnitz – von der Ausbildung bis zur Professur – Menschen mit fachlicher und persönlicher Kompetenz, die konstruktiv und engagiert an der Weiterentwicklung der Hochschule mitwirken möchten.
Zu diesem Zwecke werden an der TU Chemnitz pro Jahr mehrere Hundert Stellenbesetzungsverfahren durchgeführt. Zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität wurde von der Stabsstelle für digitale Transformation und Steuerung daher im Auftrag des Dezernates 2 – Personal eine Softwarelösung zur medienbruchfreien Digitalisierung des Prozesses eingeführt.
Ab sofort können Bewerbungen über ein Online-Portal eingehen und von der zuständigen Struktureinheit medienbruchfrei digital verwaltet werden. Dies bietet zum einen für Bewerberinnen und Bewerber einen schnellen Weg, die nötigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, und zum anderen für die am Stellenbesetzungsverfahren beteiligten Beschäftigten mehr Transparenz und Effizienz.
Gut zu wissen
Bei der bereitgestellten Software handelt es sich um eine SaaS-Anwendung (Software as a Service) der Firma BITE GmbH, welche auch bei über 100 anderen deutschen Hochschulen im Einsatz ist. Die Rechtskonformität ist gegeben.
Neben den personalverwaltenden Stellen im Dezernat Personal können je nach Fortschritt des Rollouts ebenso alle Personen anderer Struktureinheiten, welche an Stellenbesetzungsprozessen beteiligt sind, dieses Angebot nutzen. Es richtet sich explizit auch an Beschäftigte in den Fakultäten.
Das digitale Bewerbungsmanagementsystem wurde seit August 2024 bei Stellenausschreibungen einzelner Bereiche im Rahmen der Pilotierungsphase angewandt und getestet. Zu den Pilotbereichen zählten die Dezernate der Zentralen Universitätsverwaltung, weitere zentrale Bereiche, die Fakultät für Informatik sowie einzelne Institute der Fakultät für Maschinenbau. Im Zuge des flächendeckenden Rollouts sollen je nach Priorität, Bedarf an Stellenausschreibungen und personeller Kapazität sukzessive alle Bereiche/Struktureinheiten der TUC einbezogen werden. Das Dezernat Personal stimmt das Verfahren hierzu mit den einzelnen Bereichen ab. Das Rollout soll innerhalb von 1,5 Jahren abgeschlossen sein.
Bewerbungen gehen nicht mehr postalisch oder per E-Mail ein, sondern vorrangig über ein Online-Formular. Bewerberinnen und Bewerber tragen dort Ihre persönlichen Daten ein (oder übertragen diese alternativ von Xing oder LinkedIn) und laden die nötigen Unterlagen hoch. Mit Absenden der Bewerbung wird automatisch im System diese Bewerberin bzw. dieser Bewerber angelegt und es wird eine Eingangsbestätigung versendet. Schritte der Bewerbungsverwaltung wie die Erstellung des Bewerberspiegels, die Bewertung, das Einladungsmanagement und die Gremienbeteiligung können direkt in der Software erfolgen. Der Zugriff ist von jedem beliebigen Endgerät aus möglich und unterstützt somit die abteilungsübergreifende, ortsunabhängige Zusammenarbeit. Um allen Bewerberinnen und Bewerbern die gleichen Chancen zu gewähren, bleibt die Bewerbung per Post jedoch weiterhin erlaubt.
Die URL für den Zugang zum Dienst lautet: https://www.b-ite.com/recruitingmanager/session/identifier
Dort klicken Sie auf den Button „Shibboleth“ und wählen beim erstmaligen Besuch aus der Dropdown-Liste die TU Chemnitz aus. Diese Auswahl können Sie permanent speichern (Häkchen setzen). Somit werden Sie per Single-Sign-On angemeldet und benötigen keine zusätzlichen Anmeldedaten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie im Web-Trust-Center angemeldet sind.
Das Dezernat Personal wird im Rahmen des Rollouts auf die einzelnen Bereiche zugehen und weitere Informationen mitteilen. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich auch an die Stabsstelle für Digitale Transformation und Steuerung oder an den URZ-Nutzerservice wenden. Eine Klickanweisung zur Software finden Sie hier. Ebenso steht Ihnen ein Schulungsvideo zur Verfügung: