Springe zum Hauptinhalt

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Portrait: Stephanie Cebulla
Stephanie Cebulla

 

Nummer Name Zeit Raum Details
271637-101
Seminar
Onlineeinschreibung ab 09.10.2025
Mittwoch (Wöchentlich)
15:30-17:00
2/W035
(alt: C25.035)
271636-111
Seminar
Onlineeinschreibung ab 07.10.2025.
Freitag (Wöchentlich)
07:30-09:00
1/221
(alt: A13.221)
271636-112
Seminar
Onlineeinschreibung ab 07.10.2025.
Freitag (Wöchentlich)
09:15-10:45
1/221
(alt: A13.221)
271636-107
Seminar
Onlineeinschreibung ab 09.10.2025.
Freitag (Wöchentlich)
13:45-15:15
2/W043
(alt: C25.043)
  • Soziolinguistik und Multilingualismus
  • Linguistik und Slavistik mit dem Schwerpunkt Polonistik
  • Qualitative Bildungsforschung
  • Biographieforschung
  • Inter- und Transnationale Forschung

Mitarbeit im Projekt "Erzählte Stadt" - Beginn: Juli 2019

"Klimaschulen in Sachsen" - wissenschaftliche Begleitung in der Brückenzeit (Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020) Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Cebulla, Stephanie: Stigma, Language and Identity. The Impact of Education Reforms on Upper Silesian Language Teachers and Educators. Wiesbaden: Springer VS erscheint 2026.

Cebulla, Stephanie & David-Erb, Melanie: Transnationalisierung und Translanguaging - Eine Verhältnisbestimmung. In: Ulrike Deppe & Theo Döppers (Hrsg.): Untied - Unequal Transnationalisation in and of Education. erscheint 2025.

Cebulla, Stephanie & Vieira Raggi, Raquel (2018): Report on Experiences of the International Joint Degree Master Programme in Sociolinguistics and Multilingualism. In: Stephan Jolie (Hrsg.): Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, 109-111.

2024: Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Kreitz und Prof. Dr. Gerhard Riemann) der Arbeitsgruppe „Soziolinguistische Textanalyse“ auf dem jährlich stattfindenden Methodenworkshop des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2024: Teilnahme am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2020/2024: Teilnahme am Kongress Polenforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Technische Universität Dresden

2020-2023: Material einbringende Teilnehmerin am bundesweiten Methodenworkshop des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin/Hochschule RheinMain Wiesbaden (unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Riemann)

2022: Material einbringende Teilnehmerin in der International Online School of Biographical Method an der Universität Łódź (unter Leitung von Prof. Dr. Kaja Kaźmierska, Dr. hab. Katarzyna Waniek, Prof. Dr. Agnieszka Golczyńska-Grondas & Dr. Renata Dopierała)

2019: Teilnahme an der GAL-Sektionen Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Angewandte Linguistik, Sprechwissenschaften & Phonetik)

Vortrag im Schlesien-Kolloquium 2024 - Die Plattform zur Förderung der internationalen Schlesien-Forschung. Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz: 
Stigma, Sprache und Identität: Die Auswirkungen der polnischen Bildungsreform 2017 auf oberschlesische Sprachlehrerinnen und -erzieherinnen (25.-26.10.2024, Görlitz/Zgorzelec) Schlesien-Kolloquium 2024

Vortrag im Rahmen der Tagung UnTiEd - Unequal Transnationalisation in and of Education: 
Biographien von Sprachlehrerinnen in einer transnationalen Region Europas: Oberschlesien. Grenzen zwischen emischer und etischer Betrachtung des Phänomens Transnationalität (27.06.2024, Chemnitz) UnTiEd

Vortrag zum Studienprogramm ‘Sociolinguistics and Multilingualism’. Tagung „Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen“ (29.-30.06.2017, Mainz)

Mitglied im Prüfungsausschuss des Masterstudienganges Pädagogik an der TU Chemnitz

Assoziiertes Mitglied der DGfE

  • Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission: Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
  • Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Kommission: Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft)

2021-2023: Mitarbeit in der Deutschlandstipendienvergabekommission TU Chemnitz

2024

Abschluss der Promotion "Stigma, Language and Identity. The Impact of Education Reforms on Upper Silesian Language Teachers and Educators" (Promotionsfach Pädagogik, Veröffentlichung noch ausstehend)
Dissertation Abstract

seit 2019

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz

2016 bis 2018 Masterstudium ‘Sociolinguistics and Multilingualism‘, Joint Degree an drei Universitäten: Vytautas Magnus University Kaunas (Litauen), Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Stockholm University (Schweden), Thema der Masterarbeit: „Political perceptions and attitudes to the national identity among Polish students in Germany and in Poland“

2016 bis
2018

wissenschafltiche Hilfskraft im Institut Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2012 bis 2016

Bachelorstudium Linguistik und Slavistik mit dem Schwerpunkt Polonistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2016 Studienaufenthalt zum Thema „Dialog in/von Kultur“, Breslau
2014 Dreiwöchiger Polnisch Intensivsprachkurs, Breslau
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …