Springe zum Hauptinhalt
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Professur Kultureller und Sozialer Wandel 
Exkursionsbericht: Portugiesische Erinnerungsorte
Quinta-feira/Donnerstag, 28.09.2006

Der Tag begann gewohnheitsgem frh mit Rckenschmerzen wegen der nicht DIN-gerechten Jugendherbergsbetten und mit einem DIN-gerechten aber mageren Jugendherbergsfrhstck, um pequeno-almoo muito mnimo. Kaum den Schlafsand aus den Augen gerieben wurde das Portugalmobil wieder vom Klassenverband bepackt und wir zogen los zum ersten Programmhighlight am noch jungen Tag. Bei durchwachsenem Wetter erkundeten wir das Portugal dos Pequenitos, einem whrend des Salazar-Regimes erbauten Themenparks der viele Regionen und architektonische Denkmler des Landes in fr Kinder zugnglichem, kleinem Mastab darstellt. Da ursprnglich zur Vermittlung eines Eindrucks der monumentalen Gre des Imperio gedacht, werden dort auch smtliche, jetzt ehemalige, Kolonien reprsentiert. Fr uns interessant war die Analyse dessen was ausgestellt wird und die Art und Weise wie es ausgestellt wird. Die Beschilderung und Darstellung erfuhr bisher keine nennenswerte berarbeitung und befindet sich noch heute im Originalzustand. Fr die Gruppe bot sich mit der Begehung des Themenparks die einzigartige Mglichkeit, alle Ecken des Landes in nur wenigen Stunden zu durchlaufen und sich individuell mit den einzelnen Regionen zu befassen.

Die Mittagspause war allen Teilnehmerinnen zur freien Gestaltung berlassen, die Mehrheit nutzte das aufklarende Wetter um das centro da cidade von Coimbra auf eigene Faust zu erkunden. Nach den zwei Stunden individuellen Ausnutzens der Ruhepause vom straffen Zeitplan zum Genieen des Flairs der Stadt legte die Karawane ab mit Kurs auf Porto de Ms. Ein kurzer Zwischenstopp wurde genutzt um die beeindruckende Kathedrale von Batalha zu besichtigen. Das Gebude wurde 1388 anlsslich des Sieges Portugals ber Kastilien in der Schlacht von Aljubarrota erbaut, 1840 wurde es zum Nationaldenkmal erklrt und ist seit 1983 Weltkulturerbe. Noch heute wird in der Kathedrale von Soldaten eine Ehrenwache abgehalten, neben Fatima ist Batalha der meistbesuchte Wallfahrtsort Portugals. Einige Exkursionsteilnehmerinnen erfuhren im Selbstversuch, dass die Geduld der portugiesischen Ehrenwache nicht mit der weltberhmten ihrer englischen Kollegen zu vergleichen ist.

Nach berhasteter Abfahrt erreichten wir schnell unseren Treffpunkt mit dem Direktor des jetzt geschlossenen Museu Militar. Der pensionierte Offizier gab der Gruppe einen lebhaften Ablaufbericht ber die Schlacht von Aljubarrota in der das zahlenmig weit unterlegene Heer der Portugiesen die Kastilischen Angreifer und deren Sldnertrupps in die Flucht schlugen und vernichteten. Bei der anschlieenden Begehung des nahegelegenen Schlachtfeldes konnte sich der Klassenverband vor Ort einen ungefilterten Eindruck von den geographischen Begebenheiten machen, deren strategisch, taktisch und operativ kluge Ausnutzung dem portugiesischen Heer den Sieg ber die bermacht der Kastilier ermglichte. Unser Fhrer verstand es durch seine mitreienden Erluterungen in allen Teilnehmerinnen den damals herrschenden Kampfgeist und Wagemut der an der Schlacht Beteiligten nachzufhlen und das Feld auf dem sie standen mit anderen Augen zu sehen. Noch beeindruckt von den an Beseeltheit nicht mehr zu berbietenden Erklrungen zu der Schlacht bestieg die Gruppe das Portugalmobil und begab sich auf den Weg nach Lissabon, unserer letzten Station.

Nach wenigen Stunden Fahrt, die Teile der Gruppe mit dem Entdecken lngst verloren geglaubten Liedgutes berbrckten, in der Jugendherberge angekommen, wurde als erstes das sich in unmittelbarer Nhe befindliche Einkaufszentrum erobert um in der Kche der pousada de juventude Abendbrot zuzubereiten. Gut gestrkt und noch besser gelaunt verbrachte die Gruppe den Abend in freudiger Erwartung der kommenden Tage in der Hauptstadt des Gastlandes beim Genu von cerveja und vinho.


  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …