Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Habilitanden
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 

Habilitanden der Professur für
Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Dr. Jens Baumann

Thema: "Minderheitenschutz und Minderheitenförderung in ihrer historischen Entwicklung und ihrer aktuellen Bedeutung als Standortfaktoren für ein Europa der Regionen."

E-Mail:

Dr. Christiane Liermann

Thema: Das "Römische Reich" als politische und kulturelle Größe bei Dante, Machiavelli, Montesquieu, Vico, Gibbon, Rosmini und Max Weber."

E-Mail:

Dr. Dirk Reitz

Autorenvita
Thema: "Friedensschlüsse in der neueren Geschichte Europas."

E-Mail:

Dr. Hendrik Thoß

Thema: "Der politische Diskurs des Sports in der Weimarer Republik."

E-Mail:

 

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …