Springe zum Hauptinhalt

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Willkommen am Institut für Europäische Studien und Geschichts­wissen­schaften!

Europa studieren­ - Kannst du hier in Chemnitz!
In sechs Studiengängen, die ein Thema vereinen: Europa.


Schreib dich für einen Studienplatz am Europa-Institut der TU Chemnitz ein und denke Europa neu!

Europa ist mehr als bürokratische Entscheidungen, strittige Asylpolitik, BREXIT und Populismus. Erlebe Europa bei uns hautnah und interdisziplinär, wenn Du Dich auf den Weg nach Antworten auf europäische Fragen machst. Sammle auch praktische Erfahrungen, knüpfe Netzwerke und trage dazu bei, Europa aktiv zu gestalten. Das Studium bietet Dir Anregungen und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Blickwinkeln: u. a. Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Politik, Geographie und Wirtschaft.

Zu den aktuellen Hinweisen zum Studium und zu Veranstaltungen


  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen werfen Hüte in die Höhe.

    Festlich und fröhlich: Graduiertenfeier in Talar und Barett

    Let´s graduate #TUCgether: Mehr als 310 Absolventinnen und Absolventen sowie zwölf Promovierte der TU Chemnitz erhielten ihre Graduiertenurkunden in der Chemnitzer St. Petrikirche – Je später der Abend, desto stimmungsvoller war die TUCsommernacht …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …