Springe zum Hauptinhalt
Romanische Kulturwissenschaft
Romanische Kulturwissenschaft

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

 

Die Einschreibungen zu ausgewählten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2014/2015 sind ab dem 01.10.2015, 09.00 Uhr via OPAL möglich. Besuchen Sie dazu bitte die entsprechende OPAL-Seite der jeweiligen Lehrveranstaltung, welche Sie für die relevanten Lehrveranstaltungen auch innerhalb dieser Übersicht (unter Anmeldung) finden.

Änderungen vorbehalten.

Vorlesung: Krieg & Kunst

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

(Er)Schaffen & (Zer)Stören, die Antipoden menschlicher Existenz werden in der (außer)gewöhnlichen Kriegskonstellation in den Blick genommen. In den Blick genommen? Die gegenseitige Bedingtheit, Verquickung, das Janusköpfige dieses Doppelprozesses wird seziert auf der Folie der Fragen nach Unterschreitung & Überhöhung: Das Binom im 20. & 21. Jahrhundert – mit exquisiten Grabungen in die Vorvergangenheit.

 

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2, EM1, EM10, KM3-3, LAGS-GSD-SU-VM6

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mittwoch, 09.15 - 10.45 Uhr

Beginn: 21.10.2015

Raum: 2/N111

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Vorlesung: Vorlesung ohne Titel

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

In den Jahren 1947/48 drehte Rudolf Jugert Film ohne Titel, der als einer der „klügsten deutschen Nachkriegsfilme“ bezeichnet wird (Cinema). Inwieweit Filme & Vorlesungen klug sein können, sei dahingestellt.

In der Achsenzeit (Reinhart Koselleck) des 21. Jahrhunderts steht eine Grundsatzdebatte um den Stellenwert einer Vorlesung – und sei sie interaktiv & transpersonal. Fazit: Prinzipielles, Methodisches, Wissenschaftsgeschichtliches, Definitorisches im Kontext der Chemnitzer Europa-Studien; Propädeutisches.

 

Module: KK1, KK3, KK4, B3, F2, EM1, EM10, KM3-3, LAGS-GSD-SU-VM6

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Donnerstag, 09.15 - 10.45 Uhr

Beginn: 22.10.2015

Raum: 2/N111

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Hauptseminar: Krieg & Kunst

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Das Auf & Ab, das Zerstückeln, Zerlegen, Versehren, Heilen etc. Das Winterhalbjahr in Chemnitz und Umgebung beschert eine Vielzahl vom Expositionen zu Kunst“produktion“ in, um, über Krieg: Karl Schmidt-Rottluff (Kunstsammlungen Chemnitz), Erich Heckel (Museum Gunzenhauser) und most excellent: ausgezeichnet! (Wasserschloss Klaffenbach). Im Dialog zur Vorlesung werden Handlungsstränge entwirrt. Zeitgenössisches Kriegsgeschehen & Zerstörungsfuror (Stichwort: Palmyra & Timbuktu) werden Bestandteile der Hinterfragungen sein.

 

Module: KV1, KV3, KV4, F2, EM1 (M_EG), EM10, KM3-3, EM4 (Master EI)

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mittwoch, 15.30 - 17.00 Uhr

Beginn: 21.10.2015

Raum: 2/N002

Anmeldung: keine

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Seminar: Das Museum

Manja Berte M.A.

„Museen bewahren und vermitteln das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Sie informieren und bilden, bieten Erlebnisse und fördern Aufgeschlossenheit, Toleranz und den gesellschaftlichen Austausch. Museen arbeiten nicht gewinnorientiert. Sie sind der Beachtung und Verbreitung der Menschenrechte – insbesondere des Rechts auf Bildung und Erziehung – sowie der daraus abzuleitenden gesellschaftlichen Werte verpflichtet. Dabei beschränken sie sich nicht auf die historische Rückschau, sondern begreifen die Auseinandersetzung mit der Geschichte als Herausforderung für die Gegenwart und die Zukunft. Die spezifischen Kernaufgaben der Museen sind: Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen/Vermitteln.“[1]

 

Im Seminar wollen wir uns umfassend mit dem Thema Museum auseinandersetzen. Einführend werden wir die Geschichte des Museums und seine Definition(en) beleuchten, um dann verschiedene Felder der Museumsarbeit zu betrachten. Zudem werden wir uns den internationalen, nationalen und regionalen Richtlinien für die Museumsarbeit widmen. Neben diesen theoretischen Blöcken sind drei Exkursionen in die Chemnitzer Museumslandschaft geplant.

Das Seminar versteht sich als Plattform eines regen Mit- und Füreinanders.


[1] Vgl. Deutscher Museumsbund (Hg.): Standards für Museen; Berlin 2006, S. 6.

 

Module: KK1, KK3, KK4, F2, EM1, KM3-3

Teilnahmevoraussetzung: keine

Zeit: Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr

Beginn: 21.10.2015

Raum: 2/D301

Anmeldung: OPAL

Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung 

Kolloquium für Examenskandidaten

Prof. Ulrike Brummert, docteur d'Etat

Die Veranstaltung versteht sich als Agora einer effizienten Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Studienverlauf und der Generierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang.

Module: KV1, KK3, KV3, KK4, KV4

Zeit: Do., 13.45 - 15.15 Uhr

Beginn: 22.10.2015

Raum: 2/TW9, Raum 213

Anmeldung: nicht erforderlich