Springe zum Hauptinhalt

Zentrum MeTech

Chemnitz geschichtet I: Soundscapes of Europe

Soundscapes of Europe: Babel 1–n

Sprachkompositionen von Ellen Fricke (1998/2025) für Solo-Frauenstimmen und Chor in allen europäischen Sprachen. Konzerte und Konzertinstallationen mit menschlichen und KI-Interpreten (Tablets auf Stativen mit ChatGPT-4o-Voice) als Ergebnis der Babelmanufaktur.

Der Babelzyklus mit seinem Ursprung in Chemnitz und Nova Gorica 2025 ist konzipiert auch für zukünftige Kulturhauptstadtkonstellationen. Er endet, wenn für jede europäische Sprache der KI-Interpret durch einen menschlichen Interpreten ersetzt wurde. Gewidmet Peter Ablinger (1959–2025).

Soundscapes of Europe:

Babelmanufaktur Die ursprüngliche Grundidee von „Babel 1“ für menschliche Interpreten ist: die Sprache im Sprechen hören. Die neue Grundidee für KI-Interpreten ist: das Sprachmodell und seine Grenzen im Sprechen hören. In der Babelmanufaktur werden neben einer automatisierten Unterstützung der Partiturherstellung und der Generierung von Sprachklangschichtungen die Chancen und Risiken der gegenwärtigen Automatisierung geistiger Arbeit für kreative Prozesse reflektiert. Die Manufakturergebnisse werden auf einer medienkünstlerischen Website dokumentiert und können dort von Besuchern zu Schichtungen beliebiger Komplexität „komponiert“ werden (Soundscapes of Europe). Mitarbeiter: Maximilian Paolucci, Timo Freye, Fabian Eckenfels.

 

Nächster Termin: Konferenz “Mensch und Computer“, 31.8.–3.9.2025 Klangbeispiele und weitere Informationen auf der Website der Professur.