Netzwerke

Forschungs- und Innovationsnetzwerk CHIM
Der Ursprung des Forschungs- und Innovationsnetzwerks CHIM geht auf den 2008 von der Technischen Universität Chemnitz, Ilmenau und der Otto von Guericke-Universität Magdeburg unterschriebenen Kooperationsvertrag zur Stärkung des Verbunds mitteldeutscher Universitäten zurück. Diese Partnerschaft der drei Universitäten mit ausgeprägtem ingenieur- und naturwissenschaftlichem Profil diente der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit sowie der Strukturierung von Wachstumsprozessen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich bisher vor allem auf die Bereiche der Forschung und Lehre. Hierbei wurde eine breite Plattform für gemeinsame Forschungsvorhaben geschaffen.
Das daraus resultierende Forschungs- und Innovationsnetzwerk Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg ‚CHIM‘ ist ein Verbund, der nicht nur für Forschung steht, sondern auch für Innovation! Mit dem triuniversitären Netzwerk soll die Kooperation zwischen den drei Standorten wesentlich verstärkt werden.
Gemeinsam forschen
- Forschungsprojekte, an denen 2 oder 3 Universitäten von CHIM beteiligt sind, unter anderem BMBF oder DFG geförderte Projekte
- damit einhergehend auch gemeinsame Publikationen oder auch von Projekten unabhängige Publikationen
- langjährige Zusammenarbeit, vorrangig auf dem Gebiet Mensch & Technik
- Stärkung der Infrastruktur, beispielsweise durch Etablierung von Open-Labs, welche allen CHIM-Mitgliedern gemeinsame Untersuchungen an einem Standort ermöglichen
Innovation vorantreiben
- zukunftsorientiert Projekte, gemeinsam organisierte Veranstaltungen und Teilnahme an Konferenzen zu Themen, die die Zukunft von Mensch & Technik revolutionieren, gemeinsame Lehre z.B. in Form einer Ringvorlesung
- neben der Forschung und Lehre werden zukünftig auch die Entwicklung gemeinsamer hochschulpolitischer Positionen und Ziele fokussiert
Beteiligungen und Ansprechpartner:
Technische Universität Chemnitz
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Marco Ragni
Telefon: +49 371 531-38284
Technische Universität Ilmenau
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gunther Notni
Telefon: +49 3677 69-3820
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank Ortmeier
Telefon: +49 391-67-52804
Mehr Informationen über "CHIM" finden Sie unter folgendem Link.

futureSAX
Innovation vernetzt denken – Zukunft gemeinsam gestalten
Als Knotenpunkt im sächsischen Innovationsgeschehen bringt futureSAX Menschen, Ideen und Impulse zusammen. Ob Gründende, Unternehmen, Kapitalgebende oder Transferakteur:innen – futureSAX schafft Begegnungen, fördert den Austausch und begleitet innovative Vorhaben über Branchen- und Technologiefelder hinweg. Im Zentrum stehen dabei die Weitergabe von Wissen, der Transfer von Technologien und die gezielte Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Innovationsprozessen.
Ziel ist es, die vielfältigen Potenziale im Freistaat sichtbar zu machen – und ihnen Raum zur Entfaltung zu geben. Denn Sachsen lebt von seinen kreativen Köpfen, seinem Unternehmergeist und einer offenen Innovationskultur. futureSAX bietet dafür eine Plattform, auf der aus Ideen konkrete Projekte entstehen, aus Netzwerken tragfähige Partnerschaften wachsen und aus Austausch gemeinsame Zukunft entsteht. So stärkt futureSAX das Innovationsökosystem nachhaltig – und arbeitet gemeinsam daran, Sachsen als europäische Ideenschmiede zu positionieren.
Weitere Informationen können der Homepage von futureSAX entnommen werden:

Humanist
Virtual Centre of Excellence
HUMANIST ist ein internationales Partnernetzwerk für humanzentrierte Forschung im Bereich Verkehrs- und Transportwesen in Europa. HUMANIST bietet Zugang zur Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch, die Teilnahme an Konferenzen, die Vertretung auf europäischer Ebene, die Teilnahme an Seminaren für junge Forscher, die Zusammenarbeit in internationalen Projekten, die Nutzung von etablierten Kanälen zur Wissensverbreitung und gezielte Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der humanzentrierten Verkehrsforschung in Europa.
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.