Lehre
Jetzt anmelden für das Wintersemester 2025/2026!
Nach mir die Zukunft: Nachhaltigkeit als Berufskompetenz
Inhalte und Zielsetzung
Das Microcredential vermittelt wie Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern konzeptualisiert werden kann. Die Teilnehmenden setzen sich mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten auseinander, analysieren Chancen und Herausforderungen und entwickeln konkrete Ansätze für eine nachhaltige berufliche Praxis. Interdisziplinäre Perspektiven – von Ingenieurs- über Wirtschafts- bis Sozial- und Naturwissenschaften – zeigen, wie verschiedene Disziplinen zu nachhaltigen Lösungen beitragen. Das Angebot richtet sich an Studierende und Berufseinsteigende, die Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer beruflichen Identität gestalten wollen.
Themenschwerpunkte:
-
Nachhaltigkeit im eigenen Beruf: Wie wird Nachhaltigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld relevant und welche Praktiken können Sie bereits heute antizipieren?
-
Von der Theorie zur Praxis: Wie setzen Sie nachhaltige Konzepte in Ihrem späteren Berufsalltag um? Welche Herausforderungen erwarten Sie und wie können Sie diese meistern?
-
Berufsperspektiven und Impulse: Welche Berufsfelder bieten besonders viel Potenzial für nachhaltige Veränderungen? Wie können Sie als Berufsanfänger*in im Job nachhaltige Impulse setzen?
-
Interdisziplinäre Perspektiven: Was können Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften in dieser Frage voneinander lernen?
Jetzt teilnehmen!
Der Kurs findet alle wöchentlich freitags in der Zeit von 9:15 Uhr bis 10:45 Uhr statt am Zentrum für Mensch und Technik statt. Melden Sie sich jetzt an unter kontakt@metech.tu-chemnitz.de oder direkt in OPAL (Link zum OPAL Kurs). Die Anmeldung ist bis zum 12.10.2025 möglich. Fragen rund um unser Microcredential beantwortet Ihnen gern Herr Puricelli (leonardo.puricelli@metech.tu-chemnitz.de).
Microcredential: „Risiken und Potenziale für den Einsatz von technischen Assistenzsystemen im Gesundheitswesen“
Das Forschungszentrum für Mensch und Technik und die Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH bieten im kommenden Semester ein gemeinsames Microcredential zum Thema „Risiken und Potenziale für den Einsatz von technischen Assistenzsystemen im Gesundheitswesen“. In einem Intensivkurs übernehmen Sie verschiedene Rollen – von Technikentwicklern bis hin zur Unternehmensleitung – und erarbeiten gemeinsam innovative Lösungen für den Einsatz von Robotern im Krankenhausalltag.
Realitätsnahe Auseinandersetzung mit der Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion
Dieses fächerübergreifende Modul fördert essenzielle Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, unternehmerisches Denken, Führung sowie interkulturelle und soziale Kompetenzen. Ziel ist es, eine realitätsnahe Perspektive auf die Komplexität und Vielschichtigkeit technischer Assistenzsysteme zu eröffnen. Insbesondere wird die kritische Abwägung zwischen Chancen und Risiken des Robotereinsatzes im Krankenhausalltag, sowie der Weg von der Idee bis zur Umsetzung anhand von Realbeispielen beleuchtet.
Praxisnahe Einblicke durch Kooperation mit dem Klinikum Mittweida
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH erhalten die Teilnehmenden direkte Einblicke in den Klinikalltag. Dies ermöglicht es, Anforderungen und Bedarfe aus tatsächlichen Tätigkeiten abzuleiten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Ablauf des Planspiels
Das Microcredential erstreckt sich über sechs Wochen im Sommersemester (April bis Juni, ein Tag pro Woche, Termine werden noch bekannt gegeben) und richtet sich an Studierende sowie weitere Interessierte aus verschiedenen Fachrichtungen.
Das Planspiel besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Blöcken:
- Einführung und Organisatorisches
- Beobachtung der Ausgangssituation im Krankenhaus
- Konzepterarbeitung und Strategieentwicklung
- Berücksichtigung externer Ereignisse und Anpassung der Konzepte
- Abschlussdiskussion und Technikfolgenabschätzung
Bewertung und Zertifikat
Der angestrebte Umfang beträgt 55 Arbeitsstunden, was 2 Leistungspunkten (ECTS) entspricht. Diese können auf das Studium Generale angerechnet werden. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat für die erworbenen Kompetenzen.
Jetzt teilnehmen!
Der Kurs findet alle zwei Wochen donnerstags in der Zeit von 9:15 Uhr bis 13 Uhr statt am Zentrum für Mensch und Technik statt. Melden Sie sich jetzt an unter kontakt@metech.tu-chemnitz.de oder direkt in OPAL (Link zum OPAL Kurs). Die Anmeldung ist bis zum 12.10.2025 möglich. Fragen rund um das Planspiel beantwortet Ihnen gern Herr Puricelli (leonardo.puricelli@metech.tu-chemnitz.de).