Studienablauf
Module
Die Basismodule zielen auf eine Fundierung und Erweiterung des Wissens im Bereich der soziologischen Grundlagen ab und konzentrieren sich dabei auf Theorien und Forschungsergebnisse der fortgeschrittenen Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsdiagnosen.
Schwerpunktmodule (1. - 3. Semester)
Die Schwerpunktmodule (Arbeit und Digitalisierung) widmen sich dem Feld digitalisierter Arbeit theoretisch, inhaltlich und methodisch. Zentral ist die Lehre aktueller Wissensbestände vor dem Hintergrund digitalisierter Arbeit (a) Arbeits- und Organisationsforschung und (b) Technik- und Medienforschung.
Lehrforschungsprojekt (1. - 3. Semester)
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes werden aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig und praxisorientiert über drei Semester bearbeitet. Hierbei kommen avancierte Methoden der Online-Forschung zum Einsatz.
Ergänzungsmodule (1. - 3. Semester)
In den Ergänzungsmodulen wählen Studierende Nebenfachvertiefungen und erwerben in diesen grundlegende Kenntnisse, die komplementär zur soziologischen Perspektive sind und für den Berufseinstieg eine weitere Orientierung liefern. Zudem ergibt sich die Option, in einem Praktikum praktische Erfahrungen zu sammeln.
Das Vorgehen für Anmeldung zur Prüfung und Anerkennung von nicht in der aktuellen Studienordnung verzeichneten Prüfungsleistungen in Modul 4 (Praktikum und neue Ergänzungsmodule) ist wie folgt:
- (nur Vorlesungen/Klausuren) Dozierende bzw. Modulverantwortliche um Erlaubnis fragen
- (nur Vorlesungen/Klausuren) beim ZPA selbst "per Zettel" anmelden: https://www.tu-chemnitz.de/zpa/formulare/allgemeineformulare/Formular_Pr%C3%BCfungsanmeldung_allgemein.pdf
- nach abgelegter Prüfung/Praktikum Anrechnungsbogen ausfüllen und an Prüfungsausschussvorsitzenden senden: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/dokumente/Antrag%20FachsemestereinstufungAnerkennung.pdf
Modul Master-Arbeit (4. Semester)
Im abschließenden Modul zeigen Studierende ihr Können und bearbeiten eine individuell entwickelte und relevante Fragestellung im Themenspektrum “Digitale Arbeit”. Die beiden Professuren betreuen und begleiten diesen Prozess und stehen beratend zur Seite.
Studien- und Prüfungsordnung
E-Mailverteiler
Für alle Studierenden im Studiengang Master "Digitale Arbeit" haben wir einen neuen Mailverteiler eingerichtet, um die Kommunikation im Studiengang zu verbessern. Der Verteiler soll Studierenden und Dozent:innen zugänglich sein und ist deshalb offen gestaltet. Genutzt werden kann er für Fragen zu Studieninhalten oder zur Studienorganisation, aber auch um Informationen von den Dozierenden an die Student:innen weiterzugeben. Bitte schicken Sie Nachrichten an diese Mail: digitale-arbeit-info@lists.tu-chemnitz.de.
Um sich einzuschreiben senden Sie bitte eine Email an das Sekretariat der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation bzw. der Juniorprofessur Techniksoziologie.