Springe zum Hauptinhalt
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Susen Schumann
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 

M.Sc. Susen Schumann

Portrait: Susen Schumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Akademischer Werdegang

  • seit 2019:Mitarbeiterin an der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, TU Chemnitz

Forschungsinteressen

  • Einflussfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Führungskräften und Mitarbeitenden
  • Organisationsentwicklung
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Arbeitssicherheit und Prävention im Hochrisikobereich Gleisbaustellen
  • Führungskräfteentwicklung

Projekte

  • Mitwirkung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen sowie Moderation von Workshops zur Thematik
  • Mitwirkung an Evaluationsprojekten zu verschiedenen Themen, z.B. BGM oder Arbeitssicherheit

Publikationen

  • Meyer, B., Zill, A., Dilba, D., Gerlach, R., & Schumann, S. (2021). Employee psychological well-being during the COVID-19 pandemic in Germany: A longitudinal study of demands, resources, and exhaustion. International Journal of Psychology, 56(4), 532-550. http://doi.org/10.1002/ijop.12743

Beiträge für die Praxis

  • Zill, A., Cook, A. (S.), Dilba, D., Schumann, S., & Meyer, B. (2022). Wenn Führung das eigene Selbst bedroht: Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit von Führungskräften. In S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.), 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Transfer von Sicherheit und Gesundheit (S. 323-326). Kröning: Asanger Verlag.
  • Manteuffel, J., Schade, H., & Schumann, S. (2022). Evaluation des individuellen Warnsystems zur Sicherung von Vegetationsbaustellen am Gleis. In S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.), 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Transfer von Sicherheit und Gesundheit (S. 61-64). Kröning: Asanger Verlag.
  • Meyer, B., Zill, A., & Schumann, S. (2021). Arbeitssituation und psychische Belastung nach einem Jahr Coronapandemie. In Techniker Krankenkasse (Hrsg.), Ein Jahr Coronapandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten (S. 50-81). Hamburg: Techniker Krankenkasse.
  • Meyer, B., Zill, A., Schumann, S. (2020). Arbeitssituation und Belastung zu Zeiten der Corona-Pandemie. In Techniker Krankenkasse (Hrsg.), Dossier 2020 – Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten (S. 46-67). Hamburg: Techniker Krankenkasse.

Tagungen

  • Schumann, S., Dilba, D., Zill, A., & Knoll, M. (2019). Gesundheitsorientierte Führung als Instrument zur Begegnung von neuen arbeitsbezogenen Herausforderungen?!, 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Braunschweig, Deutschland.
  • Nachwuchsworkshop der DGPs-Fachgruppe AOW-Psychologie in Salzburg (Juli, 2019). Vortrag zum Thema: Einflüsse auf die Gesundheit der Führungskraft im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • Sächsisches Kolloquium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Dresden (Juli, 2019). Vortrag zum Thema: Zur Rolle der Führungskraft im Prozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …